Damals im Jahre 2022 habe ich das Lied „Was lustiges“ geschrieben und wollte ein Video dazu machen. Auf Grund verschiedener Faktoren, wie fehlendes Material, was ist lustig? und dem akuten Zeitmangel wurde es ein etwas langweiliges Video und dem Lied – finde ich – nicht gerecht. Das wollte ich ändern und es stand lange in meiner Liste der zu erledigenden Dinge, bis ich mir dachte, ach, das wird nichts mehr. So strich ich diesen Punkt wieder und machte mich an aktuellen Songs und Videos zu schaffen.
Das alte Video zu „Was lustiges“ von 2022
So mathematisch, abstrakte Figuren zur Musik, das war der Inhalt des Videos.
Aus einem Aquarellbild von mir über die Reinigungskraft in der Wüste, machte die KI von Hailuoai einen kleinen Filmschnipsel.
Das ist das neue Video zu „Was lustiges – 2025“
Drei Jahre später und mit Hilfe der KI habe ich einige Schnipsel zusammen geklebt, ein Collage und präsentiere „Was lustiges“ im neuen Glanz. Das YouTube Thumbnail ist ebenfalls neu und besser auf die kleinen Display abgestimmt, die wir alle in der Hand haben. Die wir immer mit uns herumschleppen und wir lieber gegen einen Baum latschen als das neueste Katzenvideo zu verpassen.
Was soll „Was lustiges“?
Eigentlich sollte es mich daran erinnern, das nicht jeder Song die Welt retten muss. Die meisten meiner Texte sind schon, vielleicht, ein wenig, etwas politisch!? Gerade in der jüngeren Vergangenheit – gestern? – werden wir mit Nachrichten überschüttet. Meist schlechte, meist aus den USA und meistens mit Toten und Verletzten. „Was lustiges“ sollte mich und alle anderen daran erinnern, das es viel Schönes und Positives auf diesem Klumpen gibt, an dem wir uns hin und wieder erfreuen sollten.
Falls sie nun denken: „Famos, gibt es noch mehr Musik?“ Dann schauen sie mal hier. Andererseits, wenn sie wissen wollen, wer das alles verzapft, dann bitte hier hin. Sollten sie mir eine Dankesnachricht senden wollen, dann drücken sie dieses hier.
Kurz vor dem Jahreswechsel gibt es noch einen neuen Song und ein Musikvideo: Plastik. Das ist der Titel und das Thema zu diesem beschwingten Musikstück. Plastik ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, im Guten wie auch im schlechten Sinne. Endokrine Disruptoren sind genauso beängstigend wie Bisphenol A und Mikroplastik, die überall herumschwirren und wer weiß was anstellen. Natürlich will ich mit dem Song und dem Video jede Menge Mäuse machen, aber ich will auch auf die oben genannten Gefahren hinweisen und zeigen, wie viel wir davon schon benutzen und wo es überall drin ist.
Plastik – der Song
Schnell, elektrisch, Depeche Mode, Erasure und Bach oder so. Besonders das Ukulele-Riff im Refrain finde ich sehr schön und deshalb gibt es zum Ende des Liedes den Refrain auch gleich dreimal – weil ich ihn mag. Die Highperformer der internationalen Soundbastel-Liga und die ältesten Synthesizer aller Zeiten versammelten sich in einem Iglu-Zelt auf dem Brocken und erstellten diese wunderbaren Sounds. Das alles bei Dosenravioli und River-Cola. Vielen Dank an dieser Stelle an die Nerds. Plastik ist auf jeden Fall ein tanzbares Lied und sollte die Tanzflächen in jeder Dorfdisko füllen und zum Beben bringen. Mit dem Text bin ich auch zufrieden, besonders mit dem Refrain. Ich habe Bob angerufen und ihm den Text vorgelesen und er hat geweint. Vielleicht, weil er kein Deutsch versteht und gerade geschlafen hatte, wer weiß das schon bei diesen Nobelpreisträgern. Aufgenommen und gemixt wurde das Ganze wieder mal in Frankreich im Château d’Hérouville und dieses Schloss ist der Hammer.
Plastik – das Video
Das Wetter ist und war grau und regnerisch und die Idee für das Video war schon fertig in meinem Kopf. Also baute ich mein Tabletop-Studio auf und rannte durch die Behausung auf der Suche nach Plastik. Es ist soviel Plastik in jedem Haushalt und einen großen Teil davon habe ich stehen lassen, Staubsauger, Blumenkasten, Synthesizer, usw. Die wurden dann alle mit der Hasselblad fotografiert und sehr aufwendig bearbeitet. Für die Szenen im Refrain flogen wir einem in die Alster geworfenen Plastiklöffel hinterher und filmten seinen Weg und das Ziel bis vor die Küste von Wyoming. Am Ziel allen Plastiks sind wir getaucht und haben die Unterwasserbilder erstellt.
Fazit
Song und Video famos. Plastik? Unfassbar gefährlich und schon im Mutterleib an den Föten nachzuweisen. Wir werfen unseren Müll in den gelben Sack und am Ende fressen wir den Inhalt in kleinen Dosen wieder auf. Guten Appetit.
Vor langer Zeit habe ich in einem Blog-Beitrag eine Zuckersteuer gefordert, ich denke, es ist Zeit für eine Plastiksteuer. Das Verbot für Strohhalme und Plastikgeschirr kann nur der Anfang gewesen sein. Weniger Plastik ist mehr Leben und gesünderes Leben.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Hier noch zwei Doku-Tipps:
UPDATE
28.September 2024 – Die Ausstellung „Körperwelten“ ist eine Vision gewesen:
In den Gehirnen Verstorbener haben Forscher von der Universität São Paolo und der Freien Universität Berlin Mikroplastik gefunden. Es befand sich im Riechkolben, also in dem Bereich des Gehirns, an dem die Riechnerven enden.
Das Video zu meinem Song „Existenz„, das sich damit beschäftigt, das wir da sind, aber nicht wissen warum wir das sind. Die Existenz ist zugleich schön und gemein. Wunderbar und Grausam. Für die Dreharbeiten sind wir nach Island gereist und haben monatelang auf Regen gewartet. Die Wolken am Anfang des Videos wurden in Südafrika aufgenommen, denn nur da haben die Wolken dieses mystische Licht und die Wirkung, die ich brauchte. Die Lebensspanne eines Menschen wurde mit der Kerze symbolisiert und bei den Dreharbeiten ist leider ein ganzes Feriencamp abgefackelt. Gut, es war ein kleines Feriencamp, nur 34 Holzhäuser aus dem neunzehnten Jahrhundert, also schon sehr alt. Der Brand hinterließ bei uns allen einen bleibenden Eindruck und deswegen musste die Aufnahme der Kerze unbedingt in das Video.
Der arme, tote Vogel der von Fliegen gefressen wird, wurde in Portugal gedreht und es waren unmenschliche 45 Grad im Schatten als wir das 30 Köpfige Team versammelten und nach dem Dreh den Vogel beerdigten.
Die Ameisen, nahmen wir in der Toscana auf und es waren zähe Verhandlungen mit diesen kleinen Geldgierigen Viechern. Das Budget wurde dank der Ameisen um knapp 40% überzogen. Aber am Ende kann ich sagen, es war jeden Euro wert. Viel Vergnügen beim ansehen und anhören.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
OBACHT!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.