Eine Rede, die Zuhörer umstimmen, begeistern oder sicher zurücklassen soll. Gerhard Schröder bei einer seiner Wahlkampfveranstaltungen, hier in Hamburg. Die Hoffnung stirbt zuletzt und so holt Schröder noch einmal alles aus sich heraus. Am Ende der Rede kam diese Geste.
Für das Foto ist es unwichtig, wie das Publikum am Ende reagiert hat. Sehr wahrscheinlich haben alle gejubelt. Denn es waren SPD-Anhänger, vor denen Schröder sein Bestes gab. Vier Tage vor der Bundestagswahl 2005. Die Geste: Siegessicher und erschöpft. War sie geplant? Oder hat Schröder sie spontan gewählt? Dann – nächstes Dia – vier Tage später geht er medienwirksam in Hannover mit seiner Frau Doris Schröder-Köpff wählen. Er war ein Medienprofi, keine Frage.
Doch trotz seiner Anstrengung in den letzten Monaten, trotz aller Termine und der vielen Reden, am Ende hat er verloren. Am Abend nach der Wahl noch der peinliche Auftritt von Gerhard Schröder im Fernsehen, wo er, heute ist das ja üblich, seine Niederlage nicht eingestehen wollte. An nicht eine seiner Reden kann ich mich erinnern, die Stimmung in den Messehallen war euphorisch.
Die Hoffnung stirbt zuletzt und so ging sein Kanzlerdasein zu Ende, obwohl er einen großen CDU-Vorsprung noch beachtlich aufgeholt hat. Gestartet sind SPD und CDU mit 30 bzw. 45 %. Die SPD hat es in wenigen Monaten geschafft am Ende nur ein Prozent weniger zu haben als die CDU.
Wahlkampfausrüstung
In den Messehallen habe ich mein 70–200 mm / 2.8 benutzt, um nicht so dicht vor der Bühne zu stehen. Ich wollte keine Bilder von untern nach oben – soweit das ging. Das Licht war super und ich habe mit Spotmessung einmal gemessen und dann manuell belichtet.
Für den Termin in Hannover nahm ich das 17–55 mm/2.8 Objektiv. Ich glaube 95 % aller Termine, habe ich mit diesen beiden Objektiven erledigt und ich glaube, ich hatte auch nicht sehr viel mehr. Ein 10–16 mm Objektiv hatte ich, aber das nutzte ich kaum. Mehr ging ja auch nicht in meine Domke F-3. Meine absolute Lieblingstasche.
Da sitze ich im Flugzeug Richtung Süden und um den Motorenlärm zu entkommen, setzte ich meine Kopfhörer auf. Ich kann mich nicht entscheiden, was ich hören will und rutsche durch meine Liste von Alben. Da klicke ich, fast schon aus Jux, auf eines meiner Alben.
Die Anfangszeit, mit alten Songs und spiele die Ballade FOOL ein Song über unerwiderte Liebe. Krass denke ich, das ist was Feines. Schreibe mir auf: Dieses Stück noch mal zu überarbeiten. Der Urlaub ist vorbei, die Daten sind gefunden. Ich mixe den Song also neu und teile ihn nun mit der Welt.
Worum es im Song geht?
Jemanden zu sagen, das man etwas für ihn empfindet, ist nicht leicht. Ahnt man schon, das die Gefühle nicht erwidert werden, wird es noch schlimmer. Wenn der oder die andere nur Freundschaft will, wird dies mit der Offenbarung auch unmöglich – meistens – also ist alles kaputt.
Ist es besser, nichts zu sagen? Keine Ahnung. Diese Angst vor den Konsequenzen und dass sich wie ein Idiot vorkommen, wenn man es doch getan hat, sind der Ursprung dieses Liedes.
Es ist eine langsame Ballade und das Klavier dominiert das ganze Stück. Bläser unterstreichen das Dramatische und das Schlagzeug steigert die Emotionen. Oder was auch immer.
Fool habe ich 2014 aufgenommen, mit einem günstigen USB-Mikrofon. Alles war viel zu laut. Die Spuren stellte ich leiser und masterte den Song – soweit mir das möglich ist. Zuerst wollte ich alles neu einsingen, aber es gefällt mir so, wie ich es damals sang. Etwas Hall und EQ auf die Stimme und die Drum-Spur erneuert.
Cover, Video und Veröffentlichung
Die ganze Mediathek nach Fotos durchsucht und fand dieses Bild, ein Selbstporträt des holländischen Malers Jan Lievens (1607–1674). Für einen Narren halte ich diesen Maler ganz bestimmt nicht, aber der Ausdruck schien mir zum Song absolut passend. Er wirkt konzentriert und angespannt, so als würde er gleich jemanden etwas wichtig sagen wollen.
Zuerst dachte ich daran, mich mit einer Narrenkappe zu fotografieren, aber wo bekommt man so etwas her? Aber es geht ja auch gar nicht um einen Narren, sondern um das Gefühl etwas Falsches gemacht zu haben. Das Leben ist echt komplex.
Auf allen Kanälen Präsenz zeigen, sonst gehe ich in der Masse unter. Es wird untergehen, das ist das Schicksal von uns Nischenbesetzern. Deutsche Popmusik von einem unbekannten ist zum Dasein unter einer Brücke verurteilt. Aber davon lass ich mich nicht abhalten. Ein Video muss her. Soll ich in Schwarz gekleidet im Trockenkeller auf einem Stuhl sitzen und mich melancholisch in die Kamera übergeben? KI? Leider habe ich keine Credits mehr für diesen Monat. Also suche ich Filmschnipsel aus meinem Vorrat, die zu Stimmung passen oder auch nicht und klebe den Text auf den Bildschirm. Fertig. Ein kleines Kunstwerk in Sepia.
Ursula von der Leyen unterstützte den CDU-Kandidaten für Hamburg-Altona Marcus Weinberg im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005. Es war ein langweiliger Raum und ihre Rede ist mir nicht mehr im Gedächtnis. Zu diesem Zeitpunkt war Ursula von der Leyen in Niedersachsen Ministerin für Soziales, Frauen, Familien und Gesundheit. Es war ein aufregender Monat, den ich war bei Wahlveranstaltungen von Joschka Fischer, Hans Eichel, Angela Merkel und Gerhard Schröder. Diese Bild habe ich ausgesucht, weil die Ursula es soweit gebracht hat. Alle anderen sind schon so gut wie vergessen. Sie ist mächtig und einflussreich geworden, obwohl wir sie nicht dahin gewählt haben, wo sie jetzt ist.
Ursula von der Leyen, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit spricht während einer Wahlkampfveranstaltung in Hamburg am 24.8.2005 Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
An meiner D1X von Nikon war das wunderbare 70-200mm/2.8 VR und ich machte die Fotos mit Spotmesseung und manueller Belichtungszeit. Zum Glück macht von der Leyen viele Gesten und ihre Mimik ist auch Variantenreich, so dass es für Fotografen nicht besonders schwer ist, sie zu fotografieren. Wie schon beschrieben, war im August 2005 jede Menge los und so bleibt am Ende nur ein Bild.
Es gibt noch mehr Fotos zu sehen und über mich gibt es auch einiges zu lesen und bei Fragen gerne melden.
Damals im Jahre 2022 habe ich das Lied „Was lustiges“ geschrieben und wollte ein Video dazu machen. Auf Grund verschiedener Faktoren, wie fehlendes Material, was ist lustig? und dem akuten Zeitmangel wurde es ein etwas langweiliges Video und dem Lied – finde ich – nicht gerecht. Das wollte ich ändern und es stand lange in meiner Liste der zu erledigenden Dinge, bis ich mir dachte, ach, das wird nichts mehr. So strich ich diesen Punkt wieder und machte mich an aktuellen Songs und Videos zu schaffen.
Das alte Video zu „Was lustiges“ von 2022
So mathematisch, abstrakte Figuren zur Musik, das war der Inhalt des Videos.
Aus einem Aquarellbild von mir über die Reinigungskraft in der Wüste, machte die KI von Hailuoai einen kleinen Filmschnipsel.
Das ist das neue Video zu „Was lustiges – 2025“
Drei Jahre später und mit Hilfe der KI habe ich einige Schnipsel zusammen geklebt, ein Collage und präsentiere „Was lustiges“ im neuen Glanz. Das YouTube Thumbnail ist ebenfalls neu und besser auf die kleinen Display abgestimmt, die wir alle in der Hand haben. Die wir immer mit uns herumschleppen und wir lieber gegen einen Baum latschen als das neueste Katzenvideo zu verpassen.
Was soll „Was lustiges“?
Eigentlich sollte es mich daran erinnern, das nicht jeder Song die Welt retten muss. Die meisten meiner Texte sind schon, vielleicht, ein wenig, etwas politisch!? Gerade in der jüngeren Vergangenheit – gestern? – werden wir mit Nachrichten überschüttet. Meist schlechte, meist aus den USA und meistens mit Toten und Verletzten. „Was lustiges“ sollte mich und alle anderen daran erinnern, das es viel Schönes und Positives auf diesem Klumpen gibt, an dem wir uns hin und wieder erfreuen sollten.
Falls sie nun denken: „Famos, gibt es noch mehr Musik?“ Dann schauen sie mal hier. Andererseits, wenn sie wissen wollen, wer das alles verzapft, dann bitte hier hin. Sollten sie mir eine Dankesnachricht senden wollen, dann drücken sie dieses hier.
Ein neuer Song und dazu auch schon ein famoses Musikvideo: Kleine Insel heißt der neue Song und ganz wie im realen Leben wird sich auf der Insel nur bekämpft und getötet. Damit ein Mann seinen sinnfreien Machtfetisch ausleben kann. Der kleine Mann muss ins Feld und sein Leben Opfern. Neun Millionen Tote im ersten Weltkrieg, ca 11,3 Millionen im Zweiten und davor und danach unzählige Opfer. Dazwischen wird aufgerüstet und weitere Waffen entwickelt. Heute schickt man Drohnen und kann im Home Office Menschen ermorden. Das ist Fortschritt.
Ich wollte etwas machen, was nach Bob Geldof klang, nach seinen Songs von Vegetarians of Love oder The Happy Club. Ob es mir gelungen ist, weiß ich nicht, vielleicht ein bisschen. Die Instrumente sind damit schon ausgesucht: Akkordeon, Klavier, Bass, Geige und statt einer Gitarre, gibt es die Ukulele. Es sollte fröhlich, schnell und für die Freunde der geringen Aufmerksamkeit, auch nicht allzu lang sein. Die ganze Idee basiert auf der ersten Strophe, die mir eingefallen ist und danach schrieb sich der Text fast von allein. Eine Insel voller Despoten, die sich alle gegenseitig bekriegen. Natürlich ist das alles frei erfunden und Ähnlichkeiten mit unserem Planeten sind rein zufällig.
Im Studio war – wie immer – zu wenig Platz für all die Menschen. Also wurde ganz viel Zeug herausgetragen, damit jeder sich frei entfalten konnte und sich nicht an Mikrofonständern, ausgestopften Krokodilen, großen Topfpflanzen oder einer Softeismaschine stößt.
Die bewegten Bilder
Zum Teil habe ich wieder die KI bemüht, zum Beispiel für das Bild vom verrückten Despoten, also mich. Dank der KI habe ich neue Zähne, das war sehr amüsant. Ansonsten reiste ich mit meiner Zeitmaschine ins Jahr 1917, 1943 und 1972 um diverse Aufnahmen von der Front zu machen. Ich hätte auch irgendwelche Zahlen eingeben können, denn Krieg ist ja immer irgendwann. Geschnitten wurde das Video dann in Australien, um das Budget etwas auszureizen. Es gibt dort einen Schafzüchter, der in seiner Freizeit mit einem alten Schneideplatz aus einem insolventen Studio spielt und der rief mich an.“ „Klar“ sagte ich und schickte ihm die ganzen Filmrollen von unserem Zeitreisen. Jetzt ist online und die Server qualmen.
Wie sich einiges doch wiederholt. Vor 20 Jahren wollte Bundeskanzler Gerhard Schröder Neuwahlen. Ähnlich wie Bundeskanzler Olaf Scholz in diesem Jahr. Auf diesem Bild hatte Gerhard Schröder gerade Platz eins der Landesliste geholt. Nach einer verlorenen Landtagswahl in NRW stellte der Bundeskanzler die Vertrauensfrage – die er verlieren wollte – und rief dann Neuwahlen aus. Er verlor dann knapp gegen Angela Merkel, obwohl er einen großen Rückstand aufgeholt hatte. Ganz anders als Olaf Scholz.
Bundeskanzler Gerhard Schröder freut sich über seinen ersten Platz auf der Landesliste der SPD in Niedersachsen zu den bevorstehenden Neuwahlen 2005. Hannover, 9.7.2005 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
Nach diesem Auftakt hatte ich unzählige Fototermine mit Schröder und auch mit Angela Merkel. Denn der Wahlkampf war sehr kurz – Ausruf der Neuwahlen 1. Juli und Wahl am 18. September. Von dem Termin am 9. Juli 2005 weiß ich absolut nichts mehr, außer, das er in Hannover satt fand.
Ich muss aber sehr dicht dran gewesen sein, denn ich benutzte das 17-55 mm/2.8. Das deutet darauf hin, das ich vor der Bühne gestanden habe. Das Blitzlicht, das man im Gesicht von Gerhard Schröder sieht, ist nicht von mir, hellt aber das Gesicht etwas auf. Auf diesem Termin habe ich fast nur Schröder fotografiert, einmal mit Sigmar Gabriel, aber sonst niemanden. Keine Saalbilder, keiner Schilder. Keine Atmosphäre. Das ist sehr ungewöhnlich. Ich war voll fokussiert.
Was habe ich mir Gedanken gemacht. Wie viel Aufwand wollte ich betreibender das Musikvideo zu WERD KREATIV? Ich habe mir meinen eigenen Text zu Herzen genommen und die KI gefragt, in diesem Falle HAILUO. Die Antworten werfen zwar Fragen auf, aber das Ergebnis ist krass und so hat dieses Video nur 11 Euro gekostet und ein bisschen Zeit. Es ist wirklich leicht und ich bin überrascht, was für schöne Ergebnisse die KI aus meinen Bildern gemacht hat.
Jeder KI-Video-Generator wirbt auf Google damit, das es FREE ist. Aber am Ende wollen alle, das ich ein Abo abschließe. Bei HAILUO konnte ich aber tatsächlich – nach Eingabe meiner Mailadresse – einige Filmschnipsel erstellen. Bis es dann so kam, weil ich ja nichts zahle, das es länger dauern würde. So mal 90 Minuten für sechs Sekunden Film oder länger. Da ich fertig werden wollte, bezahlte ich also ein Abo für einen Monat. So kam ich etwas schneller voran und nun ist es online.
Ich finde die KI macht das ziemlich gut. Aber wem gehört das Bild jetzt?
Drei Fotos von meinem Gesicht und kleine Texte (prompt) haben ausgereicht. Warum mein Bart grau und meine Haare schwarz wurden, das weiß nur die KI. Vielleicht muss ich wirklich alles genauer beschreiben. Die Versuche sind auf jeden Fall so positiv, das ich mir vorstellen kann, es öfter zu benutzen. Das Budget wurde dieses mal nicht überschritten und die Anzahl der Mitarbeiter hielt sich auch in Grenzen. Wirklich KInderleicht.
Noch mehr Musik gibt es hier und wer mir sagen möchte, wie schön meine Ohren sind, kann das hier machen.
Einen prompt schreiben und dann erstellt die KI ein Bild, ein Drehbuch, ein Songtext oder ein Stück Musik. Das ist die Realität. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich nicht entscheiden. Ich frage mich, wem gehört das Ergebnis? Wer kann dafür das Geld abgreifen? Wer ist der Urheber?
Wird die KI irgendwann vor Gericht ziehen, wenn sie merkt, dass wir sie ausnutzen? Wir verdienen Geld und was für die KI noch schlimmer sein könnte, wir bekommen den Ruhm und die Anerkennung. Müssen Autoren, Komponisten und Maler demnächst nachweisen, dass ihre Werke wirklich von Ihnen sind? Es gibt schon zahlreiche Klagen von Künstlerinnen und Künstlern gegen die Nutzung ihrer Werke als KI-Futter, die mal so und mal so entschieden werden.
Das Cover zu WERD KREATIV
Werd kreativ – der Song
Solche und ähnliche Fragen bewogen mich, diesen Text zu schreiben und es war klar, das dies ein elektronisch-synthilastiges Werk werden würde. Der Keller wurde inspiziert und die schweren alten Synthesizer aus dem Winterschlaf geweckt. Keinen Schritt konnte man mehr machen ohne über ein Kabel zu stolpern. So entwickelte sich der Sound, der den Song eröffnet, als unser Koch mit der Wokpfanne über eine unglückliche Verkabelung stolperte, stürzte und die Pfanne gegen einen Heizkörper schleuderte. Während Frank Rosenblatt einen Sound sampelte. Der Koch verklagt uns jedenfalls, aber für den Sound hat es sich gelohnt. Drei Sounds für den Bass übereinander. Jaulende Leadsounds und ein hämmerndes Schlagzeug ergeben „Werd kreativ“. Tanzbar, radiotauglich und jugendfrei.
Das Cover ist ein Leckerbissen für alle KI-Firmen. So gerne würden sie damit ihre Maschine füttern, aber ich habe es verboten. Denn dies ist Kunst von einem echten Menschen und an Originalität kaum zu überbieten.
Mehr Musik gibt es hier und Fragen beantworte ich sehr gerne.
Oft kommt es vor, dass, wenn ich ein Buch lese, es mich zu einem andern Buch führt und dann staune ich. Peter Singer schrieb vor über 50 Jahren einen Essay mit dem Titel „Hunger, Wohlstand und Moral“. Darin schreibt Singer, dass wir „eigentlich“ moralisch verpflichtet sind, Menschen in Not zu helfen. Unabhängig davon, ob wir die Menschen kennen oder wo auf der Welt sie sich befinden. Sein Beispiel ist ein kleines Kind, das in einem Gewässer ertrinkt und wir haben neue Schuhe an, die das geringe Opfer symbolisiert, das wir bringen müssten, um das Kind zu retten. Müssen wir dem Kind helfen? Dies wird bejaht und daraus ergibt sich die Verpflichtung, das wir allen Menschen in Not helfen sollten. Er hat recht.
Doch was schert den Menschen die Moral? Was kümmert mich die Not von Millionen Menschen im Wo-auch-immer? Muss ich nicht meine Miete zahlen? Schenkt mir jemand etwas? Die Regierung soll sich darum kümmern. Was ist mit der Kirche? Singer hatte als Beispiel den Indien-Pakistan-Krieg von 1971 vor Augen, der neun Millionen Menschen in Lebensgefahr brachte. Achtung Ironie: Es hat sich so viel verändert. Unser Moralkonto weist ein großes Guthaben auf.
Oder?
Syrien, Sudan, Gaza, Burkina Faso, Afghanistan und damit sind schon mehr 33 Millionen Menschen auf der Flucht und/oder bedroht von Hunger und Tod. (1)
Das Buch, das mich zu Singer geführt hat, heißt „Moralische Ambitionen“ von Rutger Bregman und darin beschreibt er Menschen, die sich auf machen, die Welt zu verändern. Ein Mann veranstaltet einen Schwimm-Event und mit dem gesammelten Geld kauft er Moskitonetze für die Menschen, die in den Gebieten leben, die von Malaria betroffen sind. Der Aufruf ist genauso richtig wie die Forderung von Singer und trotzdem passiert jeden Tag und überall immer mehr Leid und Unglück. Bücher bringen nicht viel. Das ist leider offensichtlich.
Die anderen sind untätig
Es ist wohlfeil, sich in seinem gemütlichen Sessel zu setzten und über die fürchterliche Moral der Menschen zu lamentieren. Aber, wir müssen in den Spiegel schauen. Nehmen wir mich als Beispiel. Ich habe ein Auto, produziere jede Menge Müll, fliege hin und wieder durch die Welt, dusche jeden Tag und spenden, wie es Singer fordert, tue ich auch nicht. Ich bin weiß und lebe in einem reichen Land. Meine Probleme sind nicht lebensbedrohlich. Tatsächlich hätte ich sogar etwas Geld übrig um es zu spenden. Ich tue es nicht, weil ich an mich und meine Zukunft denke.
Die Bücher von Singer und Bregman frustrieren mich und besonders das Buch von Bregman setzte sofort eine Lawine von Argumenten in Gang, die mein „Nichts-tun“ rechtfertigen. Aber da gibt es nichts zu beschönigen. Ich schreibe zwar Texte und Lieder, in denen ich auf Missstände hinweise, aber damit ist keinem geholfen.
Ein Blick in meinen Müll für den gelben Sack, der auch mehr verspricht als er hält. (4) | Foto: Markus Hansen
Es tut weh, da gibt es keine Ausflüchte. Auf andere zu zeigen ist leicht und lenkt die Verantwortung von mir und uns weg. Aber, wir sind es, die den Müll produzieren. Wir verschmutzen und überfischen die Weltmeere und verpesten den Boden und die Luft. Wir sind die Wohlhabenden, die im Überfluss leben, die nur einen Lebenszweck haben und das ist: Konsumieren. Dieses System ist toll, wenn man auf der richtigen Seite ist. Sehr viele müssen im Dreck sitzen, um es anderen zu ermöglichen, im Wohlstand zu leben. Hier in Deutschland: Menschen leben zu sechst in einem kleinen Zimmer, zerteilen jeden Tag Tierkadaver für einen geringen Lohn, damit irgendwo ein anderer sein Rumpsteak für 4,99 Euro auf den Grill werfen kann.
Das Buch über das Wachsen
Ein anderes Buch, das auch über 50 Jahre alt ist: „Die Grenzen des Wachstums“ oft zitiert und noch häufiger ignoriert. Verweist genau auf das Problem, das zu einer Religion mutiert ist: Der Konsum, der uns alle glücklich macht. Es ist in vielen Bereichen besser geworden, wie die gesunkene Kindersterblichkeit oder die medizinische Versorgung. Aber leider hat sich an der Gesamtsituation auf diesem Planeten seit 1971 nicht so viel verändert. Die Reichen werden immer mehr und immer reicher, die Armen werden zahlreicher und die Not wird größer. Dabei ist es gar nicht mehr notwendig, denn Geld ist ausreichend vorhanden. Aber wir wollen es nicht. Frankreich hat vor kurzem erst eine Milliardärs-Steuer abgelehnt (2). Warum? Der Trickle-down-Effekt (3) ist doch ganz offensichtlich Blödsinn und viele Super-Reiche würden diese Steuer gar nicht merken.
Wir wissen alles oder wir könnten alles wissen, aber wir und ich handeln nicht. Wir sind so schrecklich menschlich. Bequem. Egoistisch. Ignorant. Beispiele? Trump, Putin und Netanjahu.
Ein unendliches hin und her zwischen zwei Polen von links nach rechts. Von Kommune zu Diktatur. Jetzt ist es wieder der vermeintlich starke Mann, der alle Probleme mit volksnaher Rhetorik in Handumdrehen und/oder mit Gewalt löst. Das ist falsch. Wir sind es, die etwas verändern könnten. Doch wir sind leider auch nicht besser als die da oben oder die da unten. Wir sind Menschen. Wir sind Tiere. Seit Jahrzehnten versuchen die Antilopen, den Löwen das vegetarische Leben schmackhaft zu machen, da ist nicht wirklich erfolgreich.
Wenn wir nur wollten
Die genannten Bücher von Singer und Meadows haben uns unsere Schwächen gezeigt und auf die Gefahren hingewiesen. Nur ändert sich der Mensch nicht. Trotz aller Informationen, die wir rund um die Uhr bekommen. Wir sind die Dinosaurier, wir wachsen und wachsen und dann gibt es einen großen Knall. Vielleicht gräbt in einer fernen Zukunft jemand unsere Knochen aus, unsere Städte und all den ganzen Plunder und versucht zu verstehen, wie es zum Aussterben der Menschen kommen konnte. Die werden sich kaputt lachen.
Ich irre mich bestimmt und die Menschen lernen jeden Tag etwas dazu, die Geschichte ist ein Komposthaufen und daraus entwickelt sich etwas Neues und Gutes. Irgendwann haben wir alles überwunden, leben im Einklang mit der Natur und allen Menschen auf einem gesunden Planeten ohne Kriege. Niemand muss hungern. Kurz, alles wird perfekt. Bestimmt.
Sommer, Sonne, rock and roll und einen Veteranen der Musikgeschichte. Billy Idol spielte von 20 Jahren im Stadtpark und da waren seine Hits auch schon über 20 Jahre alt. Der Stadtpark war für mich als Ort nicht besonders attraktiv, denn man muss sehr früh da sein, weil es keinen Graben für Fotografen gibt. Also stand ich ziemlich lange zwischen diversen Fans vor einer leeren Bühne, nur um einen guten Platz zu haben.
Billy Idol spielt im Stadtpark am 4.6.2005 in Hamburg | Foto: Markus Hansen | Verrieb: actionpress.de
Das Gute am Stadtpark und dem Sommer ist, es ist länger hell und so ist das Licht schon mal kein Problem mehr. Bei R.E.M. war es ähnlich. Die Perspektive ist auch sehr angenehm. In einigen Hallen steht man direkt unter dem Künstler, was nicht immer so toll ist. So machte ich also meine Bilder. Ob ich nach drei Liedern gehen musste, weiß ich nicht mehr. Danach musste ich mich durch die ganze Menge drängeln, was auch nicht besonders schön ist, eben ein weiterer Nachteil der Location.
Ein Fan von Billy Idol war ich nie, aber seine großen Hits, die mochte ich. Sein Image fand ich immer etwas zu heavy, denn eigentlich war es am Ende doch Pop-Musik – jedenfalls die Hits. Verkauft habe ich von all den Bildern von Billy Idol leider auch keines, denn der Konzertfotomarkt war auch schon in fester Hand von einigen skurrilen Kollegen, die schneller liefern konnten als ich. Das ist auch der Grund, warum ich nicht so viele Konzerte gemacht habe. Meine Chancen, ein Bild von Billy Idol zu verkaufen, waren mehr als gering. Ich suchte mir meist die Künstler aus, die ich wirklich mochte und habe die Bilder mehr für mich als für die Zeitung gemacht. So konnte ich einige meiner Helden ablichten.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
OBACHT!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.