Die UN setzt Putin ab – vom Kreml in den Knast!

Die Welt war geteilt in gut und böse. Die Guten waren wir – haha – und die Bösen waren die Kommunisten. Das war relativ einfach und überschaubar. Jetzt sind alle böse und leider auch nicht gerade der Logik und dem Fortschritt zugetan. Der reichste Mann der Welt versucht ein Land, als Unternehmen zu führen und entlässt wichtige Mitarbeiter. Ein Unternehmen ist kein Staat und ein Staat ist kein Unternehmen. Sein Sidekick nuschelt eine Lüge nach der anderen in die hochgehaltenen Mikrofone und rülpst einen Schwachsinn nach dem anderen heraus.

Auch hier bei uns wollen immer mehr, dass Menschen etwas zu sagen haben, die sich nicht von der Vergangenheit trennen können und wollen. Durch eine Soziale-Medien-Monoblase ist eine Informationsvielfalt nicht mehr gegeben. Der Algorithmus präsentiert eine einseitige Sicht auf die Welt und aus welchen Quellen diese Informationen fließen ist unklar. Vielleicht bin ich ja auch davon betroffen? Aber es ist ein Fakt, das in vielen Ländern die Rechte – man sollte sie die Rückwärtigen nennen – gewinne einfahren und Regierungen stellen. Gefühle sind keine Fakten und auch keine Informationsquelle, sollte man meinen. Aber vielen schient das zu genügen. Ich bedaure aber, das so wenig Eltern das Gefühl haben, das die Betreuung und die Bildung ihrer Kinder nicht gut zu sein scheint.Das ein Gefühl der Angst vor dem eigenem zukünftigen Pflegestatus nicht aufkommt ist fragwürdig bis kurios.

Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt und bis 2036 sind das fast 20 Millionen Menschen (1) die in Rente gehen. Wir haben schon jetzt 21 Millionen Rentner (2), die aufgrund der medizinischen Versorgung auch noch länger Leben könnten als wir uns das leisten können. Aber da gibt es wenig Ambitionen von irgendwem mal ein Gefühl zu artikulieren, das irgendwo Einfluss auf die Wahlentscheidung der Betroffeneren nimmt. Das Klimaschutzgefühl ist völlig verschüttet von dem Verlangen sich vor Migranten zu schützen. Ganz Europa zittert vor Putin und schaut mit Tränen in den Augen über den Teich. Doch da wütet der Klassenschläger mit seinem Chef und hat keine Lust mehr auf uns. Leider sind die Regierungen einzelnen Länder auch gerne nur ihren nationalen Gefühlen verpflichtet. Daraus ergibt sich zu oft gar nichts oder nur halbherziges.

Demonstranten auf der Straße für die Demokratie.
Das ist unser Mittel um Einfluss zu nehmen, die Straße gehört uns. | Foto: Markus Hansen

Eine Weltregierung für alle

Anfangen müsste es in Europa. Eine europäische Regierung ausgestattet mit Macht und Geld. Demokratisch gewählt. Im zweiten Schritt eine Weltregierung. Utopisch? Auf jeden Fall, aber wenn es in den USA so einigermaßen funktionierte, dann müsste das System doch skalierbar sein. Diese Weltregierung würde dann einen unrechtmäßigen Aggressor wie Putin absetzten können. Einen internationalen Gerichtshof gibt es ja schon und Putin kann einfach entfernt werden.

Trump ist tatsächlich gewählt worden, auch wenn viele von ihren Gefühlen geleitet wurden. Aber Putin ist kein legitimer Präsident. Er sitzt da und bestimmt über so viele Menschen ohne das diese eine echte Wahl hatten. So wie es keine Milliardäre geben sollte, sollte es auch keine Diktatoren geben. Realistischer als eine Weltregeirung wäre es, wenn die UN die nötige Macht hätte, Diktatoren abzusetzen. Eine Kommission von Experten entscheidet über den Zustand der Menschenrechte in einem Land wie z.B. Belarus und setzt dann den Machthaber ab. Aber auch das ist utopisch

Jetzt kommt erstmal das Geld

Bevor die Vernunft irgendwann die Welt regiert, bleibt weiterhin das Geld an der Macht und baut diese großflächig aus. Milliardenschwere Clowns, die sich für eine Minderheit einsetzten: für sich und ihresgleichen. Die zwar so tun, als ob sie etwas für das Volk ändern wollten, aber eigentlich nur ihre Position erweitern und festigen werden. Plutokratie ist der nächste Schritt. Putin hat es vorgemacht und die USA folgen. Zu dem Geld kommt noch die Macht über die Informationen und fertig ist die Diktatur. Musk hat genug Geld um seine schmutzigen Finger auch überall in Europa reinzustecken – was er mehr als deutlich bei der AfD getan hat (3).

Die Informationsverteiler nutzen es aus, das wir uns nur sieben Dinge zurzeit merken können (4) und so schüttet Trump und auch viele andere uns mit so viel Mist zu, das alles was hängen bleibt TRUMP oder hier in Deutschland WEIDEL ist. Das reicht den Verführern. Dann ist es auch egal, ob sie uns belügen oder nicht. Das ist nicht mehr nur lokal, es ist international und damit bin ich wieder bei der Weltregierung. Wir sind der Souverän und wir sind gerade alles andere als Souverän. Manipuliert, belogen und überfordert hoffen wir darauf, dass uns jemand sagt was gut und richtig ist. Aber die, auf die wir hoffen, sind ein Teil des Spiels und genauso überfordert wie wir. Sie essen die Haustiere und Hitler war ein Kommunist. Totaler Schwachsinn, aber das bleibt hängen.

Jeder kann Blödsinn teilen

Nutella ist probiotisch und hilft gegen Demenz. Merz kann nicht richtig lesen. Apple Produkte steigern die Intelligenz. Zimmerpflanzen verströmen toxische Gase und können Asthma auslösen. Kanada zahlt jedem Jungen, der sich zum Mädchen umoperieren lässt 20.000 Dollar. Rentner gründen eine Zombie-Partei und wollen mehr Rente für alle. Die SPD will, das junge Frauen im Haushalt von Reichen für ein Jahr umsonst arbeiten. Putin hat einen Besen geschwängert. Gelogen oder nicht? Wen juckt das?

Geld, Macht und Informationen brauchen Bahnen und Regeln. Offensichtlich ist zu viel von diesen Dingen in einer Hand schlecht für uns alle. Das erkannte schon Erich Fromm und warnte:

„Wenn ein Mensch in Wirklichkeit unbeschränkte Machtfülle hat, beginnt er, verrückt zu werden. Das meine ich gar nicht symbolisch, sondern ganz real. Manchmal werden Halbverrückte ganz verrückt, wenn sie in eine Situation geraten, die sie die Grenzen menschlicher Existenz vergessen lässt.“

5 –

Das ist nichts Neues, aber es ist desto wahrer. Wie viele Könige töteten durch sinnlose Willkür und Verrücktheit wie viele Menschen? Unzählbar. Warum kann ein Mann Millionen mit Angst und Schrecken regieren? – Ja, es sind Männer. Die Bevölkerung kann sich nicht wehren und muss darauf warten, dass die Zeit ihren Job erledigt und den ungeliebten Diktator sterben lässt. Aber wie viele begabte Menschen verlieren wir dadurch? Tausendfach werden Hoffnungen und Träume auf ein schönes Leben ausgemerzt. Da wäre es etwas Gutes, wenn in den Zeitungen steht würde: 
„Die UN beendet Putins Herrschaft und sichert mit den UN-Truppen den Frieden im Land.“ Es muss also Standards geben, die jedes Land erfüllen muss. Ich empfehle die Maslowsche Bedürfnispyramide als erste Grundlage (6). Wenn das alles abgehackt ist, dann kann jeder und jede gut Leben. Hoffentlich.

Kommt die Weltregierung?

Nein, keine Weltregierung. Keine machtvolle UN. Nicht mal ein einiges Europa. Und jetzt? Russland, die USA und China machen einfach weiter so wie bisher. Sehr wahrscheinlich. In den USA regt sich langsam widerstand, denn die Veteranen, von denen fast 60 % Trump gewählt haben und nun von Musk um ihre Jobs und Beratungsangebote gebracht worden sind geschockt. Wissenschaftler gehen auf die Straße und protestieren gegen diese Clownspolitik. Das ist das einzige, was wir haben, wir müssen auf die Straße gehen, wenn uns etwas nicht passt und unseren Unmut Luft machen.

Die Medien wären gut beraten, wenn sie auf zu viel sinnloses Zeug verzichten würden. Nicht jeder Post von Weidel und Konsorten ist eine Nachricht. Bei Anschlägen muss auch nicht zwangsläufig das Herkunftsland des Täters genannt werden. Politiker in Talkshows sollten zeitgleich dem Faktencheck unterworfen werden. Parteien sollten alle Probleme und Sorgen der Menschen ernst nehmen und nicht auf einem Thema hocken bleiben, weil das gerade erfolgversprechend daher kommt.
Es ist zu viel von allem und jeder ist Experte – ich auch – wie soll man sich da als informiert bezeichnen? Ich habe keine Ahnung und kann nur sagen: Da müssen wir durch.


Quellen

  1. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/babyboomer-rente-arbeitnehmer-100.html
  2. https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVIII23.pdf
  3. https://leibniz-hbi.de/elon-musk-die-afd-und-das-agenda-setting-der-radikalen-rechten/
  4. https://de.ryte.com/wiki/Millersche_Zahl/
  5. Fromm , Erich „Humanismus in Krisenzeiten“ Seite 136
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie

Vor 20 Jahren – Wahlkampf mit den Großen

Auch vor 20 Jahren war Wahlkampf und ein Gerhard Schröder war und wollte Bundeskanzler werden. Seine Gegnerin von der CDU war Angela Merkel. Wie es ausging, ist ja bekannt. Der Weg dahin war noch lang und für mich gab es viel Termine, die mich zu allen Parteien führen sollten. Mit Frau Merkel war ich in Neumünster zum Aschermittwoch und mit Herrn Schröder bei der Chemiefirma Sasol in Brunsbüttel. Die beiden Großen waren zur Unterstützung im Wahlkampf der Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) und ihrem Herausforderer Peter Harry Carstensen (CDU) da.

  • Angela Merkel und Peter Harry Carstensen (ganz rechts) beim Aschermittwoch der CDU in Neumünster am 9.2.2005  | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de
  • Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) besucht mit Heide Simonis die Firma Sasol in Brunsbüttel am 17.2.2005 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de

Während Bundeskanzler Schröder immer gut gelaunt sich die Firma und deren Produkte zeigen ließ, hielt Angela Merkel vor CDU-Mitgliedern eine Rede. An den Inhalt der Rede kann ich mich nicht mehr erinnern, auch Schröders Kommentare sind mit entfallen. Schönere Bilder gab es beim Bundeskanzler, denn ein Politiker, der sich in ungewöhnlichen Räumen aufhält bietet zahlreiche Motive. Während eine Politikerin an einem Rednerpult ziemlich monoton ist. Das ist nun 20 Jahre her und heute ist Gerhard Schröder geächtet als Freund von Putin und Angela Merkel hat ein Buch geschrieben, ist in Rente und ärgert Friedrich Merz.

Technik im Wahlkampf

Das Bild von Merkel machte ich mit Spotmessung und meinem geliebten 80-200 mm. Das 17-55 mm /2.8 kam bei Schröder zum Einsatz. Die Aufnahmen sind mit meiner D1X gemacht und beide ohne Blitz. Ich mag Zoom-Objektive immer noch lieber als Festbrennweiten, auch wenn mir die Vorteile der letztgenannten durchaus bekannt sind.


Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.