Revolution mit Wasserpistolen!

Revolution mit Wasserpistolen! Wir sind bereit, lasst uns die reichen Säcke zusammen treiben, die Politiker und Bänker, die Investoren und CEO´s und dann machen wir sie naß und zwar bis auf die Knochen. Dann stürmen wir unter unserem Ruf „Revolution mit Wasserpistolen! – Wir werden uns alles wiederholen!“ die Paläste und Villen der naß gemachten Weicheier.

Dort setzten wir alles unter Wasser. Jedes Bett, jedes Auto und jede Aktie, die wir finden können. Kein Auge bleibt trocken. Niemand kommt davon. Jeder vermeintliche Kapitalist wird sich in feuchten Klamotten wieder finden und sich über seine Zukunft Gedanken machen müssen. Die Revolution frisst ihre Kinder, aber bevor das geschieht, werden wir den Staat aufweichen. Um das Trinkwasser zu schonen nehmen wir das Wasser aus den Flüssen, die sie vergiftet haben.

Revolution mit Wasserpistolen! - Zeichnung von drei Männern mit Wasserpistolen
Revolution mit Wasserpistolen – Acryl und Ölkreide auf Papier – 30×40 cm – 6/2020

Weitere Bilder gibt es auf der Malerei-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

T-Shirt ausziehen, hinlegen und braten!

T-Shirt ausziehen, hinlegen und braten. Was gibt es schöneres, als sich an den Strand zu legen und seinen Luxuskörper mit all seinem Fett den Sonnenstrahlen auszusetzen. Auf das sich die Haut dem Ledersessel zu Hause angleicht. Das Leben genießen und gar nichts machen, außer braten und die UV-Strahlung ihre volle Wirkung entfalten lassen. Der Strand, ein Ort, an dem es den Körperkult der sozialen Medien nicht zu geben scheint. An dem jeder sein Übergewicht zu Schau stellt, ohne, das es irgend jemanden interessiert. Denn die sind alle selber zu dick.

Ausziehen, hinlegen und braten. Ein Mann zieht sein T-Shirt aus um sich in die Sonne zu legen.
Ausziehen und sich in die Sonne legen, die Epidermes muss sich verfärben. Foto: Markus Hansen

Ich saß in meinem Strandkorb und wollte lesen. Was ich für gewöhnlich am Strand nicht hinbekomme, da ich ständig abgelenkt werde. Da sah ich diesen Mann und zückte mein iPhone, um dieses Bild für die Götter festzuhalten.


Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Geh einfach!

Wir sind ein Volk von Sitzsäcken. Die meisten von uns sitzen viel zu lange am Tag auf ihrem Hintern. Dieser wird dann immer breiter und weil wir immer schwerer werden fällt die Bewegung auch schwerer und dann lassen wir es gleich.

Der Tag hat dann diesen Verlauf: Vom Bett zum Tisch, vom Tisch zum Auto, vom Auto zum Bürostuhl, vom Bürostuhl zum Kantinentisch, vom Kantinentisch zum Bürostuhl, vom Bürostuhl zum Auto, vom Auto zum Tisch, vom Tisch zur Couch und von der Couch ins Bett. Sitzen. Sitzen. Und sitzen. Das ist verrückt!

Wir sitzend zu viel. Foto: Markus Hansen

Jahrelang haben wir in der Schule darauf hin trainiert. Dem Sitzen in den Bildungseinrichtungen folgt der Arbeitsalltag und dann, siehe oben.

„Und nach dem Feierabend sitzen wir weiter: Momentan verbringen Erwachsene mehr als die Hälfte ihrer Wachzeit auf Stühlen, Sofas und Sesseln. Wir sitzen im Schnitt 9,3 Stunden am Tag, schlafen aber nur 7,7 Stunden. Und das sind nur Durchschnittswerte. Wer mit Auto, Bus oder Bahn zur Arbeit fährt, zwölf Stunden im Büro hockt und dann noch zu Hause vor dem Fernseher herumhängt, kommt schnell auf 15 Stunden Sitzzeit oder mehr. „(1)


Das wir uns zu wenig bewegen, belegt die Zahl der übergewichtigen Menschen. Zu Fuß einkaufen. Die Treppen selber bewältigen. Den Bus eine Haltestelle weiter besteigen. Rolltreppen vermeiden. In der Mittagspause zu Fuß in ein weiter entferntes Restaurant gehen. Schon diese kleinen Änderungen können helfen. Zusammen sind die kleinen Einheiten eine gute Basis, denn am Ende zählt die Summe.

Nur ein paar Schritte

Empfohlen werden 10.000 Schritte am Tag, dies zu schaffen, wenn man berufstätig ist, Kinder hat und vielleicht noch zeitintensive Freizeitbeschäftigungen verfolgt, erfordert Disziplin. Aber, wenn man während der Arbeitszeit schon viele Wege gemacht hat, dann sind es am Abend vielleicht nur noch 4000 Schritte, die zur 10.000 fehlen und das ist in einer halben Stunde zu bewerkstelligen.

Diese halbe Stunde ist gut investierte Zeit, auch wenn damit die Zeitspanne auf dem Sofa verkürzt wird. Krankheiten, zum Beispiel Diabetes, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheiten kosten am Ende sehr viel mehr Zeit.
Diese Zeit sparst du ein, da du weniger Arztbesuche erledigen – wenn alles gut läuft – und hoffentlich auch nicht das Krankenhaus und anschließend die Reha aufsuchen musst.

Geh einfach ein Stück und dann noch ein Stück, noch ein Stück, bis es Spaß macht. Geh einfach.


Quellen

  1. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=2ahUKEwj0kv3M6LbpAhUmsaQKHStaBdQQFjACegQIBBAB&url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Farbeit%2F2019-03%2Fbueroarbeit-sitzen-arbeitsplatz-auswirkungen-gesundheit-bewegung&usg=AOvVaw08qnhyiMyY2LHPingPvaD-

Schöne Reste beim Kochen

Seit meiner Ernährungsumstellung koch ich viel mit Gemüse. Zwar habe ich diese schönen Reste beim Kochen schon oft gesehen, aber an diesem Tag ist es mir besonders aufgefallen und so nahm ich mein iPhone und fotografierte die Innereien der Paprika. Es sieht aus, wie eine Microaufnahme von irgendeinem Pilz oder Bakterienstamm.

Schöne Reste beim Kochen, diese Paprikeinnereien haben mich inspiriert, eine ganze Serie von Resten aus der Küche zu fotografieren.
Beim kochen ist mir aufgefallen, wie schön das innere einer Paprika aussieht
und ich habe es festgehalten. | Foto: Markus Hansen

Weitere Bilder habe ich dann von den Resten gemacht und sie auf der Fotografie-Aktuell Seite in eine Galerie gesteckt. Die Paprika zeigt aber deutlich, wie verschwenderisch die Natur ist. So viele kleine Samen, aus der dann wieder Paprikas werden und die ebenfalls so viele Samen hat und … von vorne.


Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Rassismus, Polizeigewalt und Trump in „WHEN THEY SEE US“

Ich muss es schreiben. Ich muss die Serie „WHEN THEY SEE US“ empfehlen. Sie läuft auf dem Streaming-Dienst Netflix. Der Stoff ist unglaublich schwer auszuhalten – es beruht auf einer wahren Begebenheit, was es noch schlimmer macht – schrieb der Stern (1) und es stimmt auf eine beklemmende Weise.

Fünf Kinder werden unter brutalen Verhörmethoden dazu genötigt, die brutale Vergewaltigung an einer weißen Frau zu gestehen. Obwohl alle Indizien, wie DNA-Spuren, Bluspuren und andere Fakten sie entlasten, verurteilen die Geschworenen die fünf Kinder zu hohen Haftstrafen. Eines der angeklagten Kinder nach Erwachsenenstrafrecht, da er 16 Jahre alt war. (Genauere Inhaltsangabe )

Foto: Netflix

Meiner Meinung nach, sollte sich das jeder anschauen, gerade auch wegen des Todes von George Floyd und den aktuellen weltweiten Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt. Diese Serie von Ava DuVernay (2) läßt mich wütend zurück. Diese unfassbare Brutalität und Ungerechtigkeit. Sie ließ mich mitleiden, sprachlos, erschütternd und traurig werden. Am liebsten wäre ich in den Fernseher gesprungen, um die Leute wachzurütteln und den Jungs zu helfen. Entsetzlich.

Ich möchte nicht zu viel verraten, da ich sonst zu viel über die Polizeiarbeit, die Justiz, die Medien und den Strafvollzug in den USA schreiben müsste – wovon ich überhaupt keine Ahnung habe – aber einen Punkt muss ich erwähnen:
Die Rolle von Donald Trump (3), der schon 1989 sein Comingout als Rassist und Menschenfeind hatte. Er hatte damals Anzeigen in Zeitungen geschaltet und die Todesstrafe für die Jungs gefordert.(4)

Wer Netflix hat, der sollte sich diese Serie wirklich anschauen und sich seine eigene Meinung bilden, wer jemanden kennt, der Netflix hat, sollte diesen Besuchen für einen gemeinsamen Fernsehabend bzw. zwei oder mehrere.

Uneingeschränkt sehenswert, aber schwer zu verdauen.

Andere Meinungen:

DLF Kultur | Neue Zürcher Zeitung | Süddeutsche Zeitung


Quellen:

  1. https://www.stern.de/neon/feierabend/film-streaming/-when-they-see-us—diese-netflix-serie-ist-kaum-zu-ertragen-8748402.html
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Ava_DuVernay
  3. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1123890.serie-when-they-see-us-sie-muessen-leiden.html
  4. https://www.sueddeutsche.de/medien/trump-central-park-five-when-they-see-us-1.4472731

Weitere Beiträge gibt es auf der mhblog-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Nicht schon wieder ein neues Auto.

Im Jahre 2009 gab es im Rahmen eines Konjunkturpaketes schon mal eine Abwrackprämie für die Autoindustrie, die dafür sorgte, dass alle Autos verschrottet wurde, eben auch gut erhaltenen Fahrzeuge. Jetzt wollen die Autobauer und die ihnen unterstellten Politiker wieder Geld von uns, um eine Industrie zu retten, deren Verhalten und Gehälter nicht zeitgemäß sind.1 Der Umstieg auf Elektroautos wurde jahrelang verschlafen oder ignoriert und viele neuen Autos sind unsagbar schwer und Energie verschlingend.

Da war doch mal was?

Das Zechensterben der 1970er und 80er Jahre im Ruhrgebiet und anderswo war schmerzlich für tausende von Arbeitnehmern, aber auch hier hatten die staatlichen Subventionen eher eine negative Wirkung auf die Entwicklung – ganz im Gegenteil zum Wortsinn von Subvention (lat. zu Hilfe kommen). Ähnlich könnte es sich mit der Automobilindustrie verhalten. Wer soll die ganzen Autos kaufen? Wo sollen die Autos denn in welchem Stau stehen? Es gibt schon zu viele davon, gerade in großen Städten. Stau, Unfälle, Parkplatznot und jede Menge Luftverschmutzung durch die Abgase und den Reifenabrieb.

Stau auf der Autobahn bei HH | 2002 / Foto: Markus Hansen
Stau auf der Autobahn bei HH | 2002 / Foto: Markus Hansen

Keine Gelder mehr für Industrien, die nicht alleine Lebensfähig sind oder sich nur am Steuertopf gütlich tun wollen. Subventioniert wird diese Branche schon seit Jahren.

„Von 2007 bis 2017 hat die deutsche Automobilindustrie 969 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung von verschiedenen Bundesministerien erhalten.“ 2

Besonders nach dem unfassbaren Verhalten der Autobastler in der Diesel-Affäre, bei der die Arroganz gegenüber ihren Kunden offen zutage ploppte. Die erschreckende Ignoranz dieser Gesellen in Bezug auf die Umwelt lässt es nicht zu, dass der Steuerzahler weitere Gelder in das riesige Haifischmaul der Autoindustrie wirft. Zumal genug Geld da zu sein scheint.

Dieter Zetsche von Daimler hat im Jahre 2017 ganze 8.600.000 Euro verdient. Warum benötigt eine Industrie, die ihren Managern so viel Geld zahlt Subventionen?

„Damit ist Zetsche Topverdiener im Daimler-Vorstand. An zweiter Position steht Finanzchef Bodo Uebber mit rund vier Millionen Euro. Personalvorstand Wilfried Porth streicht für 2017 ein Jahressalär von 3,5 Millionen Euro ein. Die Gesamtvergütung der neun Daimler-Vorstände beläuft sich auf rund 33 Millionen Euro.“ 3

Bei VW sieht es nicht anders aus. Herbert Diess erhielt im letzten Jahr fast acht Millionen. 4 Die Gehälter bei BMW sind auch in diesen Sphären. Es gibt Festgehälter und variable Zahlungen, da ist also noch mehr drin und auch die Lobbyarbeit lassen sich die Konzerne einiges kosten.5

Wünschenswerte Subventionen

Die geplanten Milliarden-Ausgaben lassen sich besser in die Bildung stecken: neue Toiletten in Schulen, mit Warmwasseranschluss, da Händewaschen eine neue Schlüsselkompetenz werden könnte. Die Digitalisierung der Schulen und die Qualifizierung von Lehrern zu diesem Thema erscheint mir deutlich Vorrang zu haben, vor dem Fahrvergnügen einzelner Männer, die Ihren Status über ihr Fahrzeug definieren.

Das Elektroauto soll die Zukunft sein und die Forschung und Entwicklung wird schon vom Staat – also uns – gefördert.2 Aber die Autobauer müssen sich bewegen und investieren, kleinere Autos statt der SUV-Seuche und CarSharing. Das Fahrrad IST besser für das Klima und die Gesundheit trotzdem werden viele nicht auf ein Auto verzichten wollen. Aber vielleicht bald müssen.

Der Wirtschaft helfen? Gerne. Aber sinn- und maßvoll und nicht jedem reflexartig aufgerissenem Schnabel Milliarden hinein werfen.

Die Schulen, die Pflege, die Kitas, die Jugendzentren, der öffentliche Nahverkehr, den Musikern, den Theatern, den Museen, allen sollte man helfen, aber doch nicht der Autoindustrie. Echt!


Quellen

  1. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/autoindustrie-kaufpraemie-101.html
  2. https://www.bundestag.de/presse/hib/2017_05/508198-508198
  3. https://www.manager-magazin.de/unternehmen//dieter-zetsche-daimler-chef-verdient-laut-geschaeftsbericht-2017-8-6-millionen-euro-a-1193243.html
  4. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/umstrittene-vorstandsverguetung-vw-chef-verdient-das-127-fache-eines-angestellten/24445750.html
  5. https://lobbypedia.de/wiki/Verband_der_automobilindustrie

Weitere Beiträge gibt es auf der Blog-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Der Riss durch die Gesellschaft

Der Riss durch die Gesellschaft verläuft von oben nach unten oder von links nach rechts oder einfach nur diagonal. Jedem Moment kann sich der Riss erweitern. er kann größer werden und das ganze Gebäude zum Einsturz bringen.

Der Riss, wenn er noch klein ist nur langsam voran schreitet, warnt uns. Allerdings werden die meisten Risse solange ignoriert, bis das unvermeidliche geschehen ist und dann ist das Gejammer groß.

Wo man auch hinschaut, ein Riss durch Deutschland, Europa, durch die USA – kurz – durch die Welt. – Markus Hansen

Mehr Bilder gibt es auf der Fotografie-Seite. Wer mich kontaktieren möchte kann das hier machen.

Die Wahrheit wird Dich befreien

Dieser Brief zeigt deutlich, wie weit sich die katholische Kirche von der Realität verabschiedet hat. Um seine Religion auszuüben, braucht kein Gläubiger eine Kirche, Synagoge oder Moschee. Das geht auch zu Hause. Natürlich könnte die katholische Kirche realistisch argumentieren und sagen, es kommt ja eh kaum noch jemand in die Kirche, also ist das Abstand-halten kein Problem. Aber dieser Brief ist echt unglaublich.

Die Wahrheit wird dich befreien, eine Zeichnung von Markus Hansen
Zum Brief „EIN AUFRUF FÜR DIE KIRCHE UND FÜR DIE WELT an Katholiken und alle Menschen guten Willens“, 05/2020

Der katholische Teufel ermutigt diesen armen Sünder, der eine Mitglied der Weltregierung ist, seine Fehler einzusehen und sich der weniger verschworenen katholischen Kirche anzuschließen.

Das Auferlegen dieser unfreiheitlichen Maßnahmen ist ein beunruhigendes Vorspiel zur Scha!ung einer Weltregierung, die sich jeder Kontrolle entzieht.

Der Brief

Zum Glück, glaube ich nicht an einen Gott.


Weitere Beiträge gibt es auf der mhblog-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Das bedingungslose Grundeinkommen – Wann sonst?

Jetzt gerade. Jetzt gerade wäre der beste Moment um das bedingungsslose Grundeinkommen einzuführen. Studenten, Gastronomen, Hoteliers, Einzelhändler, Musiker, Schauspieler, Angestellte und noch viele mehr bangen um ihre Existenz. Firmen wie die Lufthansa brauchen Staatshilfen, Karstadt bzw. Galeria Kaufhof plant 80 seiner 170 Filialen zu schließen, die Tourismusbrache liegt am Boden, alle Messen – und Konzertveranstalter haben derzeit keine Arbeit. Hinter all diesen Firmen stecken Menschen und die befürchten das Schlimmste. Rettungspakete, wie das von der Regierung vorgelegte, sind Medizin und bekämpfen Symptome aber nicht die Krankheit.

„Beim Schutzschild für Beschäftigte, Selbstständige und Unternehmen handelt es sich um das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Umfang der haushaltswirksamen Maßnahmen beträgt insgesamt 353,3 Milliarden Euro und der Umfang der Garantien insgesamt 819,7 Milliarden Euro…

Die Bundesregierung greift Familien unter die Arme, um Einkommen zu sichern: Verdienstausfälle von Familien, die sich aus Kita- oder Schulschließungen ergeben, werden weitgehend aufgefangen. Das gilt auch für Selbstständige und Freiberufler. Familien, die wegen Kurzarbeit geringere Einkommen haben, erhalten leichteren Zugang zum Kinderzuschlag.

Kleine UnternehmenSelbstständige und Freiberufler erhalten sehr umfangreiche und rasche Unterstützung: Der Bund stellt 50 Milliarden Euro bereit, um unbürokratische Soforthilfe für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler zu gewähren. Damit werden einmalig für drei Monate Zuschüsse zu Betriebskosten gewährt, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Soforthilfe ergänzt die Programme der Länder. Die Anträge werden deswegen aus einer Hand in den Bundesländern bearbeitet. „(1)

Das bdingslosqes Grundeinkommen wäre einfacher für alle - eine Schaubild zu den steuerlichen Hilfmassnahmen der Regierung
So sieht unbürokratisch aus, finde ich auch. Quelle: siehe 1

Das ist bürokratischer Wahnsinn. (Schauen Sie sich die Schaubilder mal an). Anträge stellen, sich mit Behörden auseinandersetzen, Berechtigung klären, Fristen einhalten und zu guter letzt der sehr wahrscheinliche Missbrauch. Wenn eine Behörde etwas „unbürokratisch“ machen möchte, ist es meist nicht zu Ende gedacht und öffnet Tür und Tor für Betrüger. Unbürokratische wäre es, das bedingungslose Grundeinkommen einzuführen.

Mal testen

Jeder Frau, jedem Mann, jedem Kind. Vielleicht erst einmal zur Probe. Ein Jahr? Wenn dann alle Bundesbürger, wie oft befürchtet wird, nur noch zu Hause liegen und der Müll nicht mehr abgeholt wird – weil das ja denn, laut Frau Nahles (3), keiner mehr machen möchte – dann kann es ja wieder abgeschafft werden. Über die Vorteile für jeden einzelnen des BGE wurde schon viel geschrieben (2), aber die Corona-Situation ist eine große Chance. Denn zur Zeit geht es vielen, denen es sonst gut geht und für die das Grundeinkommen eine unbezahlbare Utopie ist, finanziell schlecht und auch sie greifen nach jedem Strohhalm.

Also, jetzt muss es kommen. Teurer als das oben genannte Rettungspaket kann es kaum werden. Zur jetzigen Situation  kommt noch die Vorhersage einer Pleitewelle von Unternehmen im Herbst. Sollen dann noch mehr Milliarden durch bürokratische Kanäle ins Nichts fließen?  Da andere Pandemien in den nächsten Jahren nicht ausgeschlossen werden, wäre dieses Land schon mal gut vorbereitet und die Bürger könnten beruhigt den Lockdown ertragen. Auch die Regierung müsste sich in Zukunft nicht mehr um unfassbar hohe Zahlungen für Firmen und Bürger bemühen. 

Jetzt ist genau richtig.  Jetzt! Die Pandemie, die Ängste und Sorgen der Menschen, Firmen am Abgrund, all das schreit: Jetzt! Jetzt das Grundeinkommen. Wann sonst?


Quellen

  1. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-13-Milliarden-Schutzschild-fuer-Deutschland.html;jsessionid=BA94F27DF259E982BD7D3BA8FA430A09.delivery1-replication
  1. https://www.grundeinkommen.de/grundeinkommen/idee
  1. https://taz.de/!306396/

Weitere Beiträge gibt es auf der mhblog-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Die drei nackten Weisen

Die drei nackten Weisen - Gouache und Tinte auf  Papier, 30x40 cm / 5/2020 | Markus Hansen
Die drei nackten Weisen – Gouache und Tinte auf Papier, 30×40 cm / 5/2020 | Markus Hansen

Die drei nackten Weisen bei einer Pressekonferenz in L. sie wissen nicht, wie sie zu Weisen geworden sind, aber haben eine Meinung zu allem. Worum es auch geht, sie kennen die Antwort, die Richtung oder die Lösung. Da es so viele Fragen gibt, und die Presse jeden Tag etwas neues bringen muss sind diese drei nackten Männer viel beschäftigt und gefragt. Warum sie keine schicken Anzüge tragen? Das können sie nicht. Es ist wie bei Vampiren und dem Sonnenlicht.

Tragen diese drei Typen Anzüge, dann gehen sie in der Menge der Männer unter und keiner hört Ihnen zu, geschweige denn, fragt sie etwas. Nur als die drei nackten Weisen, haben sie potential beachtet und gehört zu werden. Sie haben zwar genauso wenig Ahnung von der Welt wie die anderen mit Anzügen, aber durch die Nacktheit sind sie medienwirksamer. Sie zeigen ihren Penis genauso offen, wie ihren Hass auf jede Veränderung. Ihren alten, faltigen Hintern kann man genauso gut sehen, wie ihr Bestreben, alles, was nicht ihrer Norm entspricht als Schlecht zu betiteln und zu bekämpfen. Es gibt so vieles Schlechte für die alten, weisen Männer: Ausländer, Flüchtlinge, Muslime, Homosexuelle, andersdenkende, arme Menschen, Frieden, Liebe, Machtlosigkeit, …

Es erscheint mir bei einigen bzw. vielen Problemen besser auf andere zu hören, wie zum Beispiel auf Greta Thunberg oder Luisa Neubauer.


Weitere Bilder gibt es auf der Malerei-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.