An diesem Tag sind sich alle einig. Es wird eine Rot-Grüne Koalition geben, die vom SSW toleriert werden wird. Sie rufen also die Presse und präsentieren das Ergebnis. So weit so gut. Vom Motiv her, jetzt nicht so spannend, eher aus der Rubrik Dokumentation eines normalen politischen Vorgangs.
Anne Lütges (Die Grünen), Heide Simonis (SPD) und Anke Spoedonk (SSW) bei der Unterzeichung des neuen Koalitionsvertrages zwischen SPD und Grünen und eine Tolerierungsvereinbarung zwischen der Koalition und dem SSW in Kiel am 16.03.05 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de
Es ist sozusagen das Auftaktbild zu dem, was dann passiert. Die gefundene, vermeintliche Mehrheit der drei Parteien beherbergt einen oder eine Abtrünnige. Denn bei der Wahl zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein wird Heide Simonis – aufgrund einer fehlenden Stimme – nicht gewählt. Nach vier Anläufen gibt sie auf und macht Platz für den CDU Kandidaten Peter Harry Carstensen und einer Schwarz-Roten Koalition. Bis heute weiß nur der oder die Person, wer Heide Simonis verraten hat
Diese Bild ist also ein Auftakt zu einem politischen Drama, das zur Folge hatte, das Heide Simonis sich aus der Politik zurück zog und bei „Let´s Dance“ auftrat.
Technik und Motive
Bei so einem Termin ist Zeit zum gluck nicht knapp – meistens – und man kann alles erforderliche fotografieren. Eine Übersicht, Porträts der Politikerinnen bei ihren Statements, dann noch Porträts ohne das ganze drum herum. Vieles davon mit dem 70-200/2.8 und alles andere mit dem 17-55 mm an meiner Nikon D1x.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Die Frage ist einfach, die Antwort dürfte vielfältig und subjektiv sein. Aber laut Erich Fromm ist es oft der Hass auf sich selbst, der dazu führt, dass ein Mensch andere Menschen und Kulturen hasst. Leider ist der Hass auf wen oder was auch immer so alt wie die Menschheit – wahrscheinlich. Ganz eindrucksvoll fand ich während der Coronazeit – eine ganz eigene Zeit – die aggressiven Querdenker. Meine Mutter hat immer gesagt: „Wer schreit hat Unrecht.“ Demnach scheinen diese Mitmenschen sehr im Unrecht gewesen zu sein. Nun hat sich der Hass in den Hafen der AfD begeben und treibt dort sein destruktives Wesen.
Ich beim Schneiden des Videos am Schnittplatz im Schnittbüro | Foto: L.C.
Warum hasst ihr? – Das Video
Das Video wurde mit meiner superteueren Videokamera aufgenommen. Ich benutzte dabei´ Video-Schnipseln aus der großzügigen Mediathek des Internets gefüllt. Natürlich geht es primär um den deutschen Hass, aber dank der neuen Regierung in den USA und ihren illegalen Machenschaften, kommen auch Trump und Elon Musk darin vor. Die Aufnahme des Dinkelbrotes ist allerdings eine Eigenproduktion, für die wir nach Portugal gereist sind und als das Brot zicken machte, sind wir für die Aufnahmen dann doch noch nach Sörup gefahren – da wohnt die Oma. Es spiegelt die Qualität der meisten TikTok-Videos wider. „Warum hasst Ihr?„, geht als Frage an die oberen AfD-Funktionäre, aber auch an den Mann auf der Straße, der jungen Muslimas den Hidschāb herunterreißt und seinen Narzissmus auslebt, also an ungefähr 20 % der Bevölkerung.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Die Welt war geteilt in gut und böse. Die Guten waren wir – haha – und die Bösen waren die Kommunisten. Das war relativ einfach und überschaubar. Jetzt sind alle böse und leider auch nicht gerade der Logik und dem Fortschritt zugetan. Der reichste Mann der Welt versucht ein Land, als Unternehmen zu führen und entlässt wichtige Mitarbeiter. Ein Unternehmen ist kein Staat und ein Staat ist kein Unternehmen. Sein Sidekick nuschelt eine Lüge nach der anderen in die hochgehaltenen Mikrofone und rülpst einen Schwachsinn nach dem anderen heraus.
Auch hier bei uns wollen immer mehr, dass Menschen etwas zu sagen haben, die sich nicht von der Vergangenheit trennen können und wollen. Durch eine Soziale-Medien-Monoblase ist eine Informationsvielfalt nicht mehr gegeben. Der Algorithmus präsentiert eine einseitige Sicht auf die Welt und aus welchen Quellen diese Informationen fließen ist unklar. Vielleicht bin ich ja auch davon betroffen? Aber es ist ein Fakt, das in vielen Ländern die Rechte – man sollte sie die Rückwärtigen nennen – gewinne einfahren und Regierungen stellen. Gefühle sind keine Fakten und auch keine Informationsquelle, sollte man meinen. Aber vielen schient das zu genügen. Ich bedaure aber, das so wenig Eltern das Gefühl haben, das die Betreuung und die Bildung ihrer Kinder nicht gut zu sein scheint.Das ein Gefühl der Angst vor dem eigenem zukünftigen Pflegestatus nicht aufkommt ist fragwürdig bis kurios.
Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt und bis 2036 sind das fast 20 Millionen Menschen (1) die in Rente gehen. Wir haben schon jetzt 21 Millionen Rentner (2), die aufgrund der medizinischen Versorgung auch noch länger Leben könnten als wir uns das leisten können. Aber da gibt es wenig Ambitionen von irgendwem mal ein Gefühl zu artikulieren, das irgendwo Einfluss auf die Wahlentscheidung der Betroffeneren nimmt. Das Klimaschutzgefühl ist völlig verschüttet von dem Verlangen sich vor Migranten zu schützen. Ganz Europa zittert vor Putin und schaut mit Tränen in den Augen über den Teich. Doch da wütet der Klassenschläger mit seinem Chef und hat keine Lust mehr auf uns. Leider sind die Regierungen einzelnen Länder auch gerne nur ihren nationalen Gefühlen verpflichtet. Daraus ergibt sich zu oft gar nichts oder nur halbherziges.
Das ist unser Mittel um Einfluss zu nehmen, die Straße gehört uns. | Foto: Markus Hansen
Eine Weltregierung für alle
Anfangen müsste es in Europa. Eine europäische Regierung ausgestattet mit Macht und Geld. Demokratisch gewählt. Im zweiten Schritt eine Weltregierung. Utopisch? Auf jeden Fall, aber wenn es in den USA so einigermaßen funktionierte, dann müsste das System doch skalierbar sein. Diese Weltregierung würde dann einen unrechtmäßigen Aggressor wie Putin absetzten können. Einen internationalen Gerichtshof gibt es ja schon und Putin kann einfach entfernt werden.
Trump ist tatsächlich gewählt worden, auch wenn viele von ihren Gefühlen geleitet wurden. Aber Putin ist kein legitimer Präsident. Er sitzt da und bestimmt über so viele Menschen ohne das diese eine echte Wahl hatten. So wie es keine Milliardäre geben sollte, sollte es auch keine Diktatoren geben. Realistischer als eine Weltregeirung wäre es, wenn die UN die nötige Macht hätte, Diktatoren abzusetzen. Eine Kommission von Experten entscheidet über den Zustand der Menschenrechte in einem Land wie z.B. Belarus und setzt dann den Machthaber ab. Aber auch das ist utopisch
Jetzt kommt erstmal das Geld
Bevor die Vernunft irgendwann die Welt regiert, bleibt weiterhin das Geld an der Macht und baut diese großflächig aus. Milliardenschwere Clowns, die sich für eine Minderheit einsetzten: für sich und ihresgleichen. Die zwar so tun, als ob sie etwas für das Volk ändern wollten, aber eigentlich nur ihre Position erweitern und festigen werden. Plutokratie ist der nächste Schritt. Putin hat es vorgemacht und die USA folgen. Zu dem Geld kommt noch die Macht über die Informationen und fertig ist die Diktatur. Musk hat genug Geld um seine schmutzigen Finger auch überall in Europa reinzustecken – was er mehr als deutlich bei der AfD getan hat (3).
Die Informationsverteiler nutzen es aus, das wir uns nur sieben Dinge zurzeit merken können (4) und so schüttet Trump und auch viele andere uns mit so viel Mist zu, das alles was hängen bleibt TRUMP oder hier in Deutschland WEIDEL ist. Das reicht den Verführern. Dann ist es auch egal, ob sie uns belügen oder nicht. Das ist nicht mehr nur lokal, es ist international und damit bin ich wieder bei der Weltregierung. Wir sind der Souverän und wir sind gerade alles andere als Souverän. Manipuliert, belogen und überfordert hoffen wir darauf, dass uns jemand sagt was gut und richtig ist. Aber die, auf die wir hoffen, sind ein Teil des Spiels und genauso überfordert wie wir. Sie essen die Haustiere und Hitler war ein Kommunist. Totaler Schwachsinn, aber das bleibt hängen.
Jeder kann Blödsinn teilen
Nutella ist probiotisch und hilft gegen Demenz. Merz kann nicht richtig lesen. Apple Produkte steigern die Intelligenz. Zimmerpflanzen verströmen toxische Gase und können Asthma auslösen. Kanada zahlt jedem Jungen, der sich zum Mädchen umoperieren lässt 20.000 Dollar. Rentner gründen eine Zombie-Partei und wollen mehr Rente für alle. Die SPD will, das junge Frauen im Haushalt von Reichen für ein Jahr umsonst arbeiten. Putin hat einen Besen geschwängert. Gelogen oder nicht? Wen juckt das?
Geld, Macht und Informationen brauchen Bahnen und Regeln. Offensichtlich ist zu viel von diesen Dingen in einer Hand schlecht für uns alle. Das erkannte schon Erich Fromm und warnte:
„Wenn ein Mensch in Wirklichkeit unbeschränkte Machtfülle hat, beginnt er, verrückt zu werden. Das meine ich gar nicht symbolisch, sondern ganz real. Manchmal werden Halbverrückte ganz verrückt, wenn sie in eine Situation geraten, die sie die Grenzen menschlicher Existenz vergessen lässt.“
5 –
Das ist nichts Neues, aber es ist desto wahrer. Wie viele Könige töteten durch sinnlose Willkür und Verrücktheit wie viele Menschen? Unzählbar. Warum kann ein Mann Millionen mit Angst und Schrecken regieren? – Ja, es sind Männer. Die Bevölkerung kann sich nicht wehren und muss darauf warten, dass die Zeit ihren Job erledigt und den ungeliebten Diktator sterben lässt. Aber wie viele begabte Menschen verlieren wir dadurch? Tausendfach werden Hoffnungen und Träume auf ein schönes Leben ausgemerzt. Da wäre es etwas Gutes, wenn in den Zeitungen steht würde: „Die UN beendet Putins Herrschaft und sichert mit den UN-Truppen den Frieden im Land.“ Es muss also Standards geben, die jedes Land erfüllen muss. Ich empfehle die Maslowsche Bedürfnispyramide als erste Grundlage (6). Wenn das alles abgehackt ist, dann kann jeder und jede gut Leben. Hoffentlich.
Kommt die Weltregierung?
Nein, keine Weltregierung. Keine machtvolle UN. Nicht mal ein einiges Europa. Und jetzt? Russland, die USA und China machen einfach weiter so wie bisher. Sehr wahrscheinlich. In den USA regt sich langsam widerstand, denn die Veteranen, von denen fast 60 % Trump gewählt haben und nun von Musk um ihre Jobs und Beratungsangebote gebracht worden sind geschockt. Wissenschaftler gehen auf die Straße und protestieren gegen diese Clownspolitik. Das ist das einzige, was wir haben, wir müssen auf die Straße gehen, wenn uns etwas nicht passt und unseren Unmut Luft machen.
Die Medien wären gut beraten, wenn sie auf zu viel sinnloses Zeug verzichten würden. Nicht jeder Post von Weidel und Konsorten ist eine Nachricht. Bei Anschlägen muss auch nicht zwangsläufig das Herkunftsland des Täters genannt werden. Politiker in Talkshows sollten zeitgleich dem Faktencheck unterworfen werden. Parteien sollten alle Probleme und Sorgen der Menschen ernst nehmen und nicht auf einem Thema hocken bleiben, weil das gerade erfolgversprechend daher kommt. Es ist zu viel von allem und jeder ist Experte – ich auch – wie soll man sich da als informiert bezeichnen? Ich habe keine Ahnung und kann nur sagen: Da müssen wir durch.
Gewählt ist jetzt und mehr als 10 Millionen Menschen wählten die Putin/Musk-Partei. Was treibt die Menschen an? Wir haben endlose Probleme in diesem Land und die Lösung ist das verhindern der Einreise von Menschen? Wenn alle Menschen an der Grenze abgewiesen werden, löst sich der Notstand bei Pflege, Bildung und Infrastruktur einfach auf? Die Demokratie wird zu Grabe getragen mit einem Fackelzug.
Warum hasst ihr? Ist und bleibt eine Frage in diesem Song, denn eine Lösung habe ich nicht, auch keine Erklärungen. Wohnungsnot? Altenpflege? Lehrermangel? Die ganzen Themen sind den vielen Menschen wohl nicht so wichtig wie das Ausweisen und Abschieben von Menschen. Die Medien haben an diesem Hass einen Anteil, vorne weg die BILD.
Es ist ein 6/8 Takt, was fast unweigerlich zum Schunkeln verführt. Ein Hauch von Protestlied aus den 60ern und ein Hauch von Hymne, besonders im Refrain. Instrumentiert ist es mit den üblichen Verdächtigen: Klavier, Orgel, Bass, Streicher und einem Mellotron, dass einige schräge Töne von sich gibt. Besonders an diesem Lied ist, dass die AI-Sängerin Nicole etwas dominanter klingt und ganze Strophen alleine singt.
Im Text versuche ich erstmal die Methoden und die Ansichten zu beschreiben, die hinter diesem Hass zu finden oder zu suchen sind. Das ein fremder mal angeschaut wird, gab es schon immer, aber dann muss doch das Hirn einsetzten – ich glaube der Neokortex – und die Gastfreundschaft muss sich melden. Besonders bei den sogenannten Christen. Ich kann diesen Hype um die Migration nicht verstehen. Der Prozess der Einwanderung sollte verbessert werden, aber ob Abkommen mit Staaten, die Menschen dann in der Wüste aussetzen, der richtige Weg ist, glaube ich nicht. Eine ganze Kultur zu verteufeln, weil ein einzelner etwas wirklich Schreckliches getan, hilft auch niemandem.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Auch vor 20 Jahren war Wahlkampf und ein Gerhard Schröder war und wollte Bundeskanzler werden. Seine Gegnerin von der CDU war Angela Merkel. Wie es ausging, ist ja bekannt. Der Weg dahin war noch lang und für mich gab es viel Termine, die mich zu allen Parteien führen sollten. Mit Frau Merkel war ich in Neumünster zum Aschermittwoch und mit Herrn Schröder bei der Chemiefirma Sasol in Brunsbüttel. Die beiden Großen waren zur Unterstützung im Wahlkampf der Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) und ihrem Herausforderer Peter Harry Carstensen (CDU) da.
Angela Merkel und Peter Harry Carstensen (ganz rechts) beim Aschermittwoch der CDU in Neumünster am 9.2.2005 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) besucht mit Heide Simonis die Firma Sasol in Brunsbüttel am 17.2.2005 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de
Während Bundeskanzler Schröder immer gut gelaunt sich die Firma und deren Produkte zeigen ließ, hielt Angela Merkel vor CDU-Mitgliedern eine Rede. An den Inhalt der Rede kann ich mich nicht mehr erinnern, auch Schröders Kommentare sind mit entfallen. Schönere Bilder gab es beim Bundeskanzler, denn ein Politiker, der sich in ungewöhnlichen Räumen aufhält bietet zahlreiche Motive. Während eine Politikerin an einem Rednerpult ziemlich monoton ist. Das ist nun 20 Jahre her und heute ist Gerhard Schröder geächtet als Freund von Putin und Angela Merkel hat ein Buch geschrieben, ist in Rente und ärgert Friedrich Merz.
Technik im Wahlkampf
Das Bild von Merkel machte ich mit Spotmessung und meinem geliebten 80-200 mm. Das 17-55 mm /2.8 kam bei Schröder zum Einsatz. Die Aufnahmen sind mit meiner D1X gemacht und beide ohne Blitz. Ich mag Zoom-Objektive immer noch lieber als Festbrennweiten, auch wenn mir die Vorteile der letztgenannten durchaus bekannt sind.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Täglich werden über 100.000 Songs auf die diversen Streaming-Plattformen gepresst und bei YouTube ist es noch schlimmer. Dort werden täglich 720.000 Stunden Videomaterial hochgeladen. Jetzt kommst Du und willst deinen Song und/oder Video unter die Leute bringen. Ganz egal oder viel Glück.
Dann musst Du bei Spotify 1000 Streams in einem Jahr bekommen, um ein paar Euro auf Deinem Konto zu finden. Auch auf Tour zu gehen scheint sich nur für die Großen zu lohnen, die kleinen kommen im schlimmsten Fall mit einem Minus nach Hause. Darum geht es in „Ganz egal“, denn niemand wartet auf mich oder dich oder Euch. Es ist in der Musik, wie auch sonst überall: Verdienen, das tun nur die anderen. Die, die das Große Ding erst möglich machen, bekommen den kleinsten Anteil. Was wäre Spotify ohne Musiker? Was wäre TikTok ohne die filmenden Teenies? Oder den peinlichen Politikern? Nichts.
Es geht um einen Traum, einen Wunsch. Jemand möchte – mit was auch immer – groß heraus kommen. Also musste der Sound des Songs luftig klingen. Zudem hatte ich wieder Bock auf Synthesizer und so bauten wir den oOSCar, den Moog und was sonst noch im Keller zu finden war auf und legten los. Die Strophen sind frustrierende Realität und auch der Refrain lässt keine Hoffnung keimen. Nur die letzten Worte am Ende des Songs helfen ein ganz klein wenig. Nicht aufgeben.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seiteund wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Natürlich tut es mir leid für meine vielen, vielen Follower auf der Plattform von Elon Musk. Niemand kann mich mehr anonym mit fiesen Kommentaren piesacken. Also tut es mir auch leid, für die, die das dann jetzt anstatt meiner abbekommen. Aber ab dem 1. Februar 2025 lösche ich meinen Account bei X.
Die Unterstützung für Trump und alles was Elon Musk so von sich gibt, eben auch zur Politik in Deutschland, sind die Sturzfluten, die das Fass zu überlaufen gebracht haben. Was für verschrobene Fantasien dieser Typ noch entwickelt könnte schauerlich werden. Trump und Musk erinnern mich ein bisschen an Pinky und der Brain und vielleicht planen sie ja ähnlich krudes Zeug. Das war es also mit mhmedia.de und X.
Fehlen wird mir der Musk Mist nicht
So wirklich hilfreich ist dieser Dienst ja auch nicht, wenn man nicht darauf aus ist, alles mit Kommentaren zu füllen was irgend jemand von seinem Klo aus von sich gibt. Irgendwie habe ich das ganz auch nie wirklich verstanden. Es sind wieder mal die User, die den Inhalt bringen und verdienen tut daran wieder einer. Das dieser Inhalt, sofort von anonymen Trollen durch das digitale Dorf getrieben wird und damit ein Post dann erst interessant wird ist mir auch immer noch unbegreiflich.
Auf Instagram und Facebook bleibe ich noch, auch wenn sich alle bei der Amtseinführung vor dem Mastdarm vom orangen Pinky aufgestellt haben. Leider auch Apple. Nun denn, ich bin weg.
Weitere Beiträge gibt es auf der Blog-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Noch 29 Tage bis zur Bundestagswahl und ich werde auf den Weg dahin die Ereignisse mit Bildern und Texten beschreiben, begleiten und kommentieren.
Samstag, 25. Januar 2025
Gestern beim Einkaufen entdeckte ich diese übergroße Zeitung, die bestimmt für Senioren ist, da die Buchstaben alle so groß sind. Die BILD-Zeitung macht Stimmung gegen Scholz – hat er doch noch eine Chance? Anstatt sich um die Anghörigen zu sorgen und Anteilnahme auszudrücken, wird dieser schreckliche Vorfall missbraucht um Stimmung zu machen. Armselig!
Die BILD-Zeitung macht Wahlkampf – Foto: Markus Hansen
Yeahhh, wir dürfen wählen. | Foto: Markus Hansen
Iim Briefkasten lagen dann die Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl. Die liegen da jetzt im Flur herum. Irgendwann mach ich den Brief auf, aber so richtig fassen kann ich das Ganze noch nicht. Warum haben sich die SPD und die Grünen so von diesem Narzissten Lindner herumschubsen lassen? Wieso hat Habeck nie gesagt, das dieses Gebäudeenergiegesetz von der CDU und der SPD gekommen ist? Wissen die Menschen, das die BILD indirekt von einer Investorengruppe beherrscht wird?
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier:
„Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Vorhaben heute auf den Weg bringen konnten. Wir sind uns in der Bundesregierung einig, dass Bauen und Wohnen bezahlbar sein und bleiben müssen. Daran halten wir uns. Das Gebäudeenergiegesetz setzt Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden wirtschaftlich, umweltfreundlich und sozial um. Gleichzeitig machen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030.“
Das Bundeskabinett hat heute, den 23. Oktober 2019, den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Die zuständigen Bundesminister Peter Altmaier (BMWi und Horst Seehofer (BMI) hatten den Entwurf gemeinsam ausgearbeitet.”
Wie sollen die Wahlkampf-Versprechen von den drei Ampel-Leuchten nicht reflexhaft zu der Frage führen: Warum habt ihr das nicht schon in den letzten drei Jahren gemacht?
Positives zur kommenden Wahl: Es wählen 79% nicht die AfD und die FDP darf bitte draußen bleiben. Wie schon bei der letzten Bundestagswahl, frage ich mich auch hier, wer gewinnt denn nun die Wahl? Die CDU hätte ein Drittel der Wähler, aber die Mehrheit will nicht die CDU. Schon gar nicht Merz als Kanzler. Die Frage ist, ob die Brandmauer stehen bleibt? Wenn Merz sich und seine Ideen von der AfD unterstützen lässt.
Es geht los – die ersten Steine der Mauer sind raus
„Das Nazi-Bashing gegen die (AfD, Anm. d. Red.) und das Brandmauergerede müssen aufhören“, betonte Linnemann auf einer Wahlkampfveranstaltung in der Nähe von Paderborn. „Diese Partei steht auf dem Wahlzettel. Ja, da sind auch Rassisten dabei, aber sie werden durch Nazi-Vergleiche und Brandmauergerede nur noch bedeutender“, hielt er weiter fest.
Das Migranten-Bashing, Bürgergeld-Bashing und das Grünen-Bashing darf weiter gehen, nur die arme AfD und ihre Faktendrechsler dürfen nicht mehr behelligt werden. Wie kommt man zu solchen Ansichten?
Sonntag, 2. Februar 2025
Turbulente Woche: Merz und die AfD klatschen zusammen. Jeder hatte etwas über das Mauerwerk, das Brände verhindern soll, zu sagen oder zu schreiben. Jeder ist ein Maurer? Der CDU hat es nur geschadet, auch wenn Fritze Merz alles versuchte, sein Handeln zu rechtfertigen. Gestern war ich auf der Demo gegen Rechts in Hamburg dabei, die Anzahl der Menschen macht Mut und lässt auf was auch immer hoffen, das die Bundestagswahl nicht der Anfang vom Ende der Demokratie ist.
Zig Tausende Menschen am Samstagvormittag in Hamburg für Demokratie | Foto:Markus Hansen
Am Abend dann, als ich so vor mich hin surfte, ploppt aus dem Nichts, dem Hades oder von wo auch immer, dieses Bild auf:
Screenshot
Tatsächlich habe ich mich etwas erschrocken und macht dann diesen Screenshot. Hört sich etwas nach Heimwerker Werbung an: Spachtelmasse für Innen und außen oder Montagekleber für Innen und außen. Was kommt wohl als nächstes?
Samstag, 8. Februar 2025
Gestern gab es wieder das Politbarometer und so folgt hier die nächste Grafik zur Sonntagsfrage:
Die Grünen, die Linke und das BSW gewinnen einen Prozentpunkt. Die AfD verliert einen und die FDP muss zum Glück draußen bleiben. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Menschen in diesem Land wirklich so fühlen, wie die Politiker und die Medien es uns unterstellen. Warum ist die Migration ob legal oder illegal so ein Thema? Ist es, weil sich damit immer gut Wähler ködern lassen? Haben wir nicht viel größere Probleme vor uns, die nach einer adäquaten Lösung schreien? Bildung, Pflege, Infrastruktur, Demografie zum Beispiel? Wird alles besser, wenn wir den Bürgergeldmenschen ihre Bezüge kürzen? Oder wäre es mal an der Zeit, in einer Solidargemeinschaft, denen an das Geld zu gehen, die genug davon haben?
Für alle, die noch nicht sicher sind, wem sie ihre Stimme bei der kommenden Bundestagswahl geben sollen, versuchen das hier. Der Wahl-O-Mat ist online und kann dabei helfen die richtige Entscheidung zu treffen. An all die 14.465.428 Menschen, die 2021 das Wählen unterlassen haben, versucht es mal und geht dann zur bitte zur Wahl.
Eine wirklich sehr reife und professionelle Aktion zum Wahlkampf haben sich die Russen ausgedacht. Auf dem Niveau eines Schulstreiches wurde Bauschaum in die Auspuffrohre von diversen Fahrzeugen gefüllt und ein Aufkleber mit dem Bild von Robert Habeck am Auto hinterlassen. Die BILD hat das natürlich für bare Münze genommen und munter gegen die Grünen gehetzt.
Samstag, 15 Februar 2025 – AfD und mehr
Wieder einer Woche vorbei und ich bekam Post von der AfD. Da in dem Stadtteil, indem ich lebe es sehr viele Rentner gibt, gab es einen Flyer mit der Überschrift „Gut leben im Alter“. auf der letzten Seite dann „3 Fragen an Ihr Herz und Ihren Verstand:“ Das unsere Gesellschaft immer älter wird, das immer weniger Kinder geboren werden, das alles interessiert die AfD nicht und so bringen sie auch in dieses Thema ihr Hauptthema – Die Migration – unter. Auf dem Einleger posiert dann Frau Weidel und das Thema ist fast ausschließlich die bösen Migranten. Nach jedem Punkt gibt es den Vergleich zu dem jeweiligen Punkt zwischen AfD und CDU und alle Punkte gehen an die AfD. Der Flyer ist betitelt mit „Zeit für unsere Zukunft“, aber der Inhalt ist mit Ideen aus der Vergangenheit gefüllt, wie z.B. Atomkraftwerke wieder zu aktivieren.
Aber das ist noch nicht alles, jemand auf Instagram hat es schon entdeckt und ich konnte es verifizieren, wenn man den Flyer mit Frau Weidel aufklappt und ins Licht hält, dann ergibt sich das hier:
Alice Weidel mit einem kleinen Schnurrbart, der an einen bekannten Menschen erinnert. Foto: Markus Hansen
Ob das eine versteckte Botschaft ist? Oder hat sich ein Grafiker einen sehr subtilen Scherz erlaubt? Wahrscheinlich nur Zufall, aber durchaus amüsant.
Die neueste Prognose vom Politbarometer zeigt die Linke schon bei sieben Prozent und der Rest sieht so aus:
Samstag, 22. Februar 2025 – endlich am Ziel
Nach ungefähr 13 Sendungen mit dem Spitzenpersonal der üblichen Parteien und zahlreichen Veranstaltungen rund um diese Wahl, ist es endlich soweit. Wir heben es geschafft, der Wahlkampf ist vorbei. Langweilig. Mediale Omnipräsenz und jede Menge Schwachsinn. Am Ende gibt es sehr wahrscheinlich eine GroKo (CDU und SPD). Mal wieder.
Die Linke ist im Aufwind und die FDP wehrt der Wind fort. Das ist wirklich schade. Bei NDR INFO wurde gerade gesagt, das noch jeder 5. Wähler unentschlossen sei. WARUM? Seit Jahrzehnten wählen die meisten Menschen Parteien, die gegen ihre Interessen handeln und auch dieses mal, wird es so kommen. Leider.
Dienstag, 25. Februar 2025 – Fertig
Ein Ende mit Schrecken. Das dümmlich, falsche Grinsen von Frau Weidel bei allen Interview-Terminen und der Lieblingssatz von Chrupalla „…das gehört auch zur Wahrheit dazu!“ – Kotz sind zwei schlechte Erinnerungen an diese Bundestagswahl.
Geschockt war ich auch, als um 18:00 die erste Prognose den Einzug der FDP in Aussicht stellte. Es gibt noch fast 3 Millionen Menschen, die der FDP ihre Stimme gaben. Das fast 12 Millionen Bürger die AfD gewählt haben ist nicht sehr beruhigend. Der ganze Osten ist blau. KRASS.
Die CDU gewinnt also mit 28%, das sind drei mehr als der Olaf Scholz bei der letzten Wahl eingefahren hat. Damals stellte ich mir die Frage schon, warum der nun als Sieger gilt? Ich freue mich, das die LINKE so viel dazu gewonnen hat und nun wieder einer Fraktion wird.
Angela Merkel wurde von der Junge Union Schleswig-Holsteins in das Burgtheater in Ratzeburg eingeladen um dort den Wahlkampfauftakt der CDU zu begehen. Es ist 2005 und ein Wahljahr. Frau Merkel war da noch „nur“ Parteivorsitzende und es war eine von vielen, vielen, vielen Wahlveranstaltungen in diesem Jahr.
CDU Bundesparteivorsitzende Angela Merkel auf einer Wahlkampfveranstaltung der Jungen Union Schleswig-Holstein in Ratzeburg am 15.01.2005 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb. actionpress.de
Es gibt keine Erinnerung mehr an den Inhalt dieser Veranstaltung, aber dieses Bild ist ein gutes Beispiel dafür, wie ich früher gerne Porträts gemacht habe. Ganz viel Platz nach oben und den Kopf am unteren Drittel des Bildes. Zumal ich sehr gerne Hochformat gemacht habe. Für solche Porträts benutze ich an meiner Nikon D1X mein Lieblingsobjektiv das 2,8 80–200 mm und die Spotmessung. Angele Merkel lächelt einmal kurz und schon gehen die Mundwinkel in ihren normalen Zustand zurück. Typisch.
Ich habe Frau Merkel oft fotografiert und mich sehr oft gefragt: Wer braucht denn noch ein Bild von ihr? Jeden Tag gab es in Berlin Termine und zahlreiche Fotos, wer braucht da eins von mir aus Hamburg? Aber vor 20 Jahren konnte man sich als Fotograf noch relativ frei bewegen und so waren diese Termine immer ein Versuch, das andere Bild zu machen. Das Bild, das gegen DPA, AP und Reuters dann vielleicht gedruckt werden würde. Manchmal gelang das.
Nun, 20 Jahre später ist sie abgewählt und hat ein Buch geschrieben. Dieses Buch ist auf meiner Liste von Büchern die ich NICHT lesen werde.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Die Jahreszeit ist nicht gerade geeignet für spektakuläre Videoaufnahmen, aber es ist, wie es ist. Norddeutsch, grau, nass und kalt. Passt für das neue Video zum Song „Es wird kalt“. So zogen wir mit der modernsten Technik ausgestattet in den fernen, dunklen Wald. Dort stellten wir fest, das 90g Papier sehr schnell feucht und klebrig wird und das es schwieriger als gedacht war, die Seiten nach und nach in die Kamera zu halten. Auch das Ablegen der Blätter war schwierig.
So viele Zettel und kalte Finger – beim Videodreh am 26.12.2024
Drauf klicken und gucken.
Eigentlich wollte ich das Video so machen, wie Bob Dylan zum „Subterranean Homesick Blues“, aber die moderne Technik ist verlockend und so wählte ich DIN A 4-Papier. Auf den Boden werfen, war aufgrund der Feuchtigkeit keine Option und so haben wir verschiedenes ausprobiert und am Ende haben wir tatsächlich so viel aufgenommen, dass es für das letzte Video in diesem Jahr reichte. Vor Ort kam es mir vor, als würde ich immer nur die erste Strophe in die Kamera halten, weil nicht so lief, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Den Schnitt übernahmen wieder einmal die Jungs aus LA und dank der superschnellen Leitungen konnten mehrere Terabyte hin und her bewegt werden ohne das es zu Verschiebungen der Veröffentlichung kam. Da es ein sozialkritisches Lied ist, musste auch das Video dazu passen, also schwarz/weiß. Wie sonst kann man das Düstere und Unheilvolle besser visualisieren, wenn nicht mit dem Verzicht auf die fröhliche Farbe? Tatsächlich ist das alles sehr besorgniserregend, was hier und in den USA so geschieht bzw. geschehen wird. Trotzdem einen guten Start in das neue Jahr 2025.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seiteund wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
OBACHT!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.