Ein Interview mit Markus Hansen, Singer-Songwriter, Maler, Fotograf, Videograph und was sonst noch alles. Das Gespräch führt Dakota Barns, der bekannte Musikkritiker aus Helfosikqueres.
Dakota Barns: Das Leben ist kein Ponyhof, heißt es in dem Song „Alles meins“, der im Jahre 2014 entstanden ist. Das trifft es schon ziemlich gut und damit auch gleich die erste Frage an Dich: Wieso?
Markus Hansen: Wieso was? Meinst Du, warum ich dieses Thema gewählt habe?
Dakota: Nein, wieso kommt der erst jetzt?
MH: Passen tut der immer. Aber ich mache gerade Lyric-Videos und da suchte ich nach älteren Songs und dann hörte ich „Alles meins“ und dachte mir, yepp, das ist es. Als ich dann die Datei aufgemacht habe, ist mir erst mal aufgefallen, das ich nicht mal einen Bass im Song benutzt habe. Meine Stimme war viel zu laut und clippte.
Dakota: Du machst schon sehr lange Musik, dieser Song ist schon zehn Jahre alt. Hast Du gerade noch aktuelle Projekte oder lebst Du aus den Ergebnissen der Vergangenheit.
MH: Jede Menge, trotz der Jahre auf meinem Buckel, bin ich noch kreativ. Zur Zeit arbeite ich an einem neuen Album „Komm schon“, das die aktuelle Situation unserer Gesellschaft wider spiegeln soll. Klimawandel, der Aufstieg der Rechten, die Kriege auf der ganzen Welt, das Elend und die unfassbare Ungerechtigkeit. Ob „Alles meins“ dabei sein wird, weiß ich noch nicht. Aber es kann sein.
Dakota: Bist Du ein Egoist?
MH: Bestimmt, aber ich arbeite daran.
Dakota: Wer soll das „Gute und Reine“ sein, von dem Du da singst? Ich meine, gibt es das überhaupt noch? Das ist doch ein Klischee!
MH: Ein Klischee ist es, aber …
Dakota: Also bitte, da kommt dann der Ritter auf seinem Pferd und rettet die Armen und Geknechteten?
MH: Machst Du mich gerade an? Hast Du ein Problem?
Dakota: Na klar, ich reise fast einmal um die Welt und dann muss ich mir so einen Quatsch anhören. Das „Reine und Gute“.
MH: Du hast mich doch angerufen, was soll denn das? Der Text ist doch schon vorher für dich übersetzt worden, weil Du kein Wort Deutsch verstehst. Dann hättest du doch zu Haus bleiben können. Du Idiot.
Dakota: Ach, ich bin der Idiot? Ich schreibe auf jeden fall nicht so ein Müll:
MH: Ja, weil Du gar nichts schreibst, Du rezensiert oder stellt dämliche Fragen. Hast Du jemals einen Song geschrieben?
Dakota: Natürlich, als ich in der Pubertät war.
MH: Lass mal hören, welches Instrument brauchst Du?
Dakota: Keins, ich habe keine Ahnung mehr wie der ging. Aber es kam auf jeden Fall nicht das Gute und Reine vor.
MH: Wie praktisch. Ich habe ca 344556654 Songs geschrieben und es kommt nur einmal vor. Also echt. Halt die Fresse.
Dakota: Also mir reicht es. Ich bin hier fertig. Null Sterne und ich freue mich auf dein neues Album. Leck mich.
MH: Leck Du mich.
Nach dem Interview zu „Alles meins“
Das weitere Gespräch wurde heimlich von einem Toningenieur mitgeschnitten
Dakota: Und? War ich überzeugend?
MH: Du warst Super, ich glaube, die kaufen uns den Scheiß ab.
Dakota: Immer gerne. Negative Presse ist halt die bessere Presse.
MH: Das stimmt. Ich danke Dir und ich lade dich ein.Es gibt veganes Hähnchen und Kaviar, Koks und Weiber.
Dakota: Dann los.
Nach diesem Verstörenden Worten, hier der Song und das Video:
Eine Weltreise wäre schön, einmal um die ganze Welt. Es sind keine Abbilder der Städte, sondern es sind abstrakte Bilder, die mal etwas näher mal ganz weit entfernt mit diesen Orten zu tun haben bzw. haben könnten. Jedes Bild steht für eine Stadt und ob ein Zusammenhang erkennbar ist oder nicht wird dem Betrachter überlassen. Die Ausstellung Weltreise lädt dazu ein, sich den Bildern offen zu nähern und sie auch sich wirken zu lassen. Vielleicht gibt es ja Inspiration für die nächste Reise.
Hier gibt es schon mal einen kleinen Einblick, falls die Ausstellung nicht besucht werden kann oder falls noch Interesse besteht sich die Bilder weit nach dem März 2024 anzuschauen.
Ich versuche, mir – vielleicht auch dem Betrachter, der Betrachterin – die Welt und ihre Komplexität zu erklären oder zu verdeutlichen. Einige Bilder sind nicht vollkommen bemalt, es gibt den weißen Rand, der das Komplexe einfasst. Oder es gibt eine Farbfläche im Vollton, die dem Auge Ruhe gönnen soll oder kann.
Weltreise – Wann und wo?
Die Ausstellung läuft vom 1. bis zum 31. März 2024 in der Filiale der Hamburger Sparkasse – Poppenbüttler Weg 195 – 22399 Hamburg.
Weitere Bilder gibt es auf der Malerei-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Für die meisten Menschen, oder für viele, ist der Krieg meistens woanders und weit weg. Ich gehöre zu der Generation, die noch keinen Krieg am eigenen Leib miterlebt habe. Zum Glück und ich hoffe, das bleibt auch so. Für mich und für viele andere auch ist das Geschehen weit entfernt, betrifft immer die anderen und ist abstrakt. Über dieses Thema habe ich Bücher gelesen, zum Beispiel „Im Westen nichts Neues“ und „Durchbruch bei Stalingrad“ und Filme gesehen, aber das ist bei weitem nicht das Gleiche.
Hier sind nun vier kleine Blätter aus der Miniserie Krieg mit den Titeln: Feuer, Front, Soldat im Regen und Unterstand, die sich mit dem für mich abstrakten Thema Krieg beschäftigen. Ich wünsche mir, dass alle Kriege so schnell wie möglich beendet werden. Menschen wie Putin, die tausende Opfer zu verantworten haben vor Gericht gestellt werden und das die folgende Maxime für immer gilt: nie wieder Krieg.
Oben KRIEG – Feuer, Front Unten: Soldat im Regen und Unterstand 17×24 cm | Acryl auf Papier | 2/2024
Krieg ist abstrakt
Der Krieg ist so alt wie die Menschheit und das ist genauso traurig wie es sich liest. Denn ob es um Land oder um Religion geht, kein Mensch sollte für solche Gründe sein Leben lassen müssen. In dem Buch „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman schreibt er, dass Menschen gar nicht so gerne auf andere Menschen schießen würden, sie würden zu hoch zielen oder gar nicht erst abdrücken. Das sei auch der Grund für die Entwicklung von Waffen, die aus großer Entfernung töten könnten. Heute haben wir mit den unbemannten Drohnen das absolute Mordinstrument vor uns. Wie bei einem Computerspiel sitzt irgendwo in irgendeinem Hinterzimmer ein Mensch und tötet Menschen ohne jeglichen Kontakt zum eigentlichen Geschehen. Besser geht es gar nicht. Ein Trauerspiel und absolut abstrakt. Deshalb glaube ich auch, dass dieses Thema mit abstrakten Bildern am treffendsten beschrieben wird.
Weitere Bilder gibt es auf der Malerei-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Durch einen geheimen Algorithmus von YouTube habe ich die „McDonalds. Die Insider “-Doku vorgeschlagen bekommen und angesehen. Vieles davon ist absurd und verrückt. Dann ging es um das Marketing und wie aufwendig die Burger für die Werbefotos vorbereitet werden. Daraufhin kam der obligatorische Vergleich des Werbefotos und dem, was wir aus der Verpackung ziehen. „Ernsthaft“, habe ich gedacht. Wer ist denn noch so naiv und glaubt einem Werbefoto?
Hübsche junge Frauen und Männer mit durchtrainierten Körpern machen Werbung für Bier oder Schokolade. Bei jeder Tiefkühlpizza können wir das Foto der Verpackung sofort mit dem realen Bild auf dem Teller vergleichen und sind desillusioniert. Noch realitätsferner sind nur noch Dosensuppen. Auf meiner Verpackung für 10 Eier steht, dass diese Klimaneutral sind und ich bin mir vielleicht sicher, dass ich es möglicherweise glauben könnte. Diese ganzen Markting-Gags beleidigen jeden, der eine Chips-Tüte aufmachen kann. Glaubt wirklich noch jemand, das es sich dabei um die Wahrheit handelt? Oder auch nur um einen kleinen Bruchteil von Wahrheit? Mein liebstes Beispiel zurzeit ist der Deutschlandtakt der Deutschen Bahn. Reinste Realsatire.
Wer es glaubt wird selig. Greenwashing oder einfach nur Augenwischerei auf einem Eierkarton | Foto: Markus Hansen
Geld für Werbung? Für den Glauben.
Das absurde System hält sich selbst am Laufen. Die Werbetreibenden berichten den Unternehmen in schönen farbigen Bildchen und Charts, wie erfolgreich ihre kreative Höchstleistung war. So schleicht sich dieses Axiom langsam durch die Hierarchie bis ganz nach oben. Dort angekommen erklärt der CEO dann nach unten: „Weiter so.“, und dann geht es wieder von vorne los. Das ganze erinnert an des „Kaisers neue Kleider“, nur intelligente Menschen können den Erfolg der Werbung erkennen.
Die Milliarden, die Facebook und Google besitzen, haben sich angehäuft, weil Unternehmen jede Menge Hoffnung in Form von Werbung auf uns niederprasseln lassen. Facebook lebt wie ein Parasit von den Ausdünstungen seiner Mitglieder gepaart mit deren Daten und Google sucht in den Mülldeponien des Internets nach den gewünschten Inhalten. Hier kommen die Top 6 Suchbegriffe aus dem Jahre 2021: Amazon, YouTube, Bild, Übersetzer, Facebook und Wetter. (1) Sie verkaufen den Glauben, dass mehr Werbung noch mehr Umsatz und damit noch mehr Gewinn generiert. Aber ist das wirklich so?
Was bringt Werbung?
Wenn ich die ZEIT durcharbeite, achte ich nicht auf die Werbeanzeigen. Wenn ich fern sehe – eher Netflix, also ohne nervige Unterbrechungen – gehe ich beim Werbeblock auf die Toilette. Auf Webseiten schaue ich nicht auf die Anzeigen. Prospekte in meinem Briefkasten landen im Altpapier. Werbeplakate nehme ich gar nicht mehr wahr. Anzeigen in der App WortGuru zum Beispiel machen mich eher wütend und ich drehe das Handy um. Sobald das Symbol zum Überspringen der Werbung erscheint, drücke ich darauf.
„Professor Steve Levitt von der University of Chicago wurde von einem Unternehmen, das jährlich fast eine Milliarde Dollar pro Jahr für Werbung ausgibt, um Hilfe gebeten. Man wisse nicht(!), ob die Werbung funktioniere oder nicht. Levitt fand einen Testmarkt, in dem die Zeitungswerbung vier Wochen lang ausgesetzt wurde. Das Ergebnis: Es hatte nicht den geringsten Effekt auf den Umsatz. Die Werbung schien also wirkungslos zu sein. Prof. Anna Tuchman von der Northwestern University Kellog School of Management befasst sich seit Jahren mit der Werbewirkung von TV-Kampagnen. Sie wertete in einer Meta-Studie 288 Marken aus, die im Fernsehen warben und kam zum Ergebnis, dass eine unmittelbare Kausalität zwischen TV-Werbung und Umsatz der beworbenen Marken wissenschaftlich nicht nachweisbar sei.“ (2)
Dass Werbung nicht mehr den Nutzen hat oder noch nie hatte, wie vielleicht irgendwann einmal, ist also bekannt. Wissenschaftlich untermauert und trotzdem werden wir auf jede erdenkbare Weise mit Werbung belästigt. Im Radio, auf Webseiten, im Bus, in der Bahn, auf Straßen und Plätzen, in Zeitschriften und Zeitungen, bei Sportereignissen und wo sonst noch überall.
„Die Werbeausgaben des Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble lagen im Jahr 2022 in Deutschland bei rund 1,47 Milliarden Euro. Hierunter fallen zum Beispiel Marken wie Gillette, Oral-B oder auch Wick. Somit handelt es sich um den Werbungtreibenden mit den höchsten Werbeinvestitionen innerhalb dieses Zeitraums. Mit rund 698,1 Millionen Euro Werbeausgaben folgt der Süßwarenhersteller Ferrero und dahinter das Discounterunternehmen Lidl. Auf dem vierten Platz lag der E-Commerce-Gigant Amazon.“ (3)
Einige steigern ihre sinnfreien Ausgaben auch noch:
„Im Jahr 2021 lagen die Bruttowerbeaufwendungen von McDonald’s in Deutschland laut Nielsen Media Research bei rund 190,2 Millionen Euro. Damit sind die Aufwendungen der Fast-Food-Kette im Vergleich zum Vorjahr um knapp 24 Millionen Euro gestiegen.“ (4)
Das viele Geld hätte sich auch gut auf dem Konto der Menschen gemacht, die in den unteren Gehaltetagen für diese Firmen arbeiten. Stattdessen fliegt der Amazon-Gründer Bezos lieber ins Weltall. Werbung will auch Vertrauen schaffen und ich würde mir wünschen, dass dieses als neues Ziel ausgerufen werden würde. Zum einen: weniger ist mehr und zum anderen: Wahrhaftigkeit.
Ein grünes Image dank Werbung
Besonders eklatant fällt das mit der Wahrhaftigkeit nicht nur bei Faltencremes auf, sondern bei dem sogenannten Greenwashing. Viele Unternehmen möchten zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen und pflastern ihre Produkte mit Labels und Versprechen zu, wie sonst nur Overalls von Formel-1-Piloten. Wenn dann genau hingesehen wird, dann wird meistens nur Geld bezahlt, um sich CO2 Zertifikate zu kaufen oder ein Wald aufgeforstet, wo schon längst ein gesunder Wald steht oder es werden Millionen Bäume gepflanzt im Lummerland.
Dass der Kinderriegel Milchkammern hat oder Nutella zu einem gesunden Frühstück gehört, geschenkt. Aber es ist an der Zeit, sich diesem aus dem Ruder gelaufenen Werbewahn zu stellen. So wie zu viel Antibiotika zu einer Resistenz führen kann, so wird zu viel Werbung zu weniger Aufmerksamkeit führen und sich einfach nur totlaufen. Ein Unternehmen, das seine Angestellten fair bezahlt, Herr Bezos, bekommt sehr viel kostenlose Werbung. Ein Unternehmen, dessen Produkte tatsächlich umweltfreundlich hergestellt werden, bekommt Kunden, die dieses Produkt weiterempfehlen.
Die Werbung sorgt angeblich für eine Medienvielfalt, da sich viele Zeitungen, Zeitschriften und Radiosender dadurch finanzieren, aber sind diese Medien nicht in der Hand von einigen wenigen? Funke Medien Gruppe, Springer, Burda, Bertelsmann und Co besitzen doch den Mainstream und ob das am Ende Vielfalt ist, wenn überall das Gleiche steht oder gesagt wird, wage ich zu bezweifeln. Es gibt zahlreiche Apps, die Werbung beinhaltet, die von einem Spiel unterbrochen wird und nicht umgekehrt.
“Tuchman geht sogar einen Schritt weiter und behauptet, dass die meisten der beobachteten Marken zu viel in Werbung investierten und dadurch ein negativer Return-on-Investment (ROI) entstünde. Sie täten besser daran, ihre Werbespendings zu kürzen. Die Erforschung des ROI zeige, dass die Wirksamkeit von TV-Kampagnen im Vergleich zu bisherigen Annahmen um das 15- bis 20-fache überschätzt würde.“ (2)
Was nun?
Ich mag das Abo-Modell nicht, mit dem viele Software-Hersteller gerade versuchen am Leben zu bleiben, aber vielleicht ist das die Lösung. Ich bin Realist und bezweifle, dass auch nur irgendeiner der Beteiligten dieses System ändern möchte. Die Spackos von Jung von Matt und Co werden ganz bestimmt weiterhin ihre überteuerten Kreationen an die gut zahlenden Kunden verkaufen. Fernsehsender werden auch nicht aufhören, ihre Einnahmen steigern zu wollen, um geplagte Werbopfer zu entlasten. Obwohl einige von diesen Sendern schon einen Abopreis bekommen, und zwar viel mehr, als Netflix von mir bekommt. Am Ende dieser ganzen Worte bleibt sehr wahrscheinlich alles wie es ist und wir werden weiter belogen und verarscht. Ich werde diesen Artikel auf X bewerben und hoffen, dass ihn jemand liest und liked. Schon krank das Ganze.
Es ist alles drin, überall und jeder Zeit. Du gehst noch schnell mal Milch holen und nimmst eine Abkürzung. Es kann sein, dass gar nichts passiert. Es kann sein, dass Du einen Hund im Teich siehst, der um sein Leben kämpft, du rettest den Hund und nach dem Du am Ufer angekommen bist, kommt die Besitzerin auf dich zu und dankt dir und zack drei Monate später bist du mit ihr verheiratet. Möglich ist aber auch, dass ein mieser Kerl daherkommen, dich überfällt und schwer verletzt. Darum geht es in dem neuen Song ALLES DRIN.
Die Möglichkeiten sind endlos und man sollte gar nicht darüber nachdenken, was alles passieren kann, wenn man das Bett oder noch schlimmer, das Haus verlässt. Die Anzahl der schlechten Nachrichten tun ihr übriges dazu. Panikattacken sind weit verbreitet und vielleicht ist das ja auch nur so, weil diese Menschen sich der absurden Gefahr bewusst sind, die jederzeit zuschlagen kann. Genug davon, hier ist ALLES DRIN:
Wird geladen …
Alles drin – der Song
Ich wollte einen schnellen Song machen. Elektronisch. Mit vielen Geräuschen und eigenartigen Sounds. Was ist dafür besser geeignet als ein Moog Synthesizer? Ich rief also Joe Richardson an und erzählte ihm von meinem Vorhaben und er war begeistert. Ich bekam einige Moog´s geliefert und der Spaß konnte losgehen. Es wurde wieder nächtelang an den Sounds gefeilt. Hier noch die Cutoff Frequenz verändert, da noch einen Oscillator von Sägezahn auf Rechteck gestellt und die Modulation variiert. Das Mastering wurde in Mailand erledigt und wir waren alle sehr zufrieden. Da war alles drin.
Für den Vers war schnell alles gefunden, aber der Refrain brauchte seine Zeit und der Text für den C-Teil wurde mehrfach verändert. Der Song hat 130 BPM und gilt damit als Allegro, was als rasch und munter beschrieben wird. Meiner Meinung nach, ist der Song, trotz seines Inhaltes sehr wohl munter.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Lange habe ich überlegt, wie ich das Video für Influencar gestalten sollte. Dann wollte ich spontan einfach ein Lyric Video dazu machen, aber es kam anders. Ich suchte im Archiv nach Hintergrundbilder für das Video und schickte eine kleine Auswahl von ca 4537 Bilder – alle auf Barytpapier in SW – in die Schweiz. Dort wurden sie handcoloriert, eingescannt und bearbeitet. Die fertigen Dateien habe ich dann hier zusammen gepuzzelt und alles fein sortiert. Für die Bearbeitung des Film benötigte ich noch zusätzliche Rechenpower von der NASA. Keine drei Monate später war der Film fertig und passt mit seiner schnellen Bildfolge zum Song, wie die Faust auf das Auge. Es muss noch erwähnt werden, das dieses Video möglicherweise zu Anfällen führen kann, die Bildfolge ist doch sehr schnell und ich hoffe, das niemand dabei zu schaden kommt.
Was sieht man bei Influencar?
Das Leben, das Leiden und den ganzen Mist dazwischen. Urlaub, Sehenswürdigkeiten, Blumen, Tiere, Menschen, Strand und Meer. Es könnten eben auch Bilder sein, die die Millionen Nutzer und Nutzerinnen täglich auf diverse Plattformen hochladen um ein bisschen Aufmerksamkeit zu bekommen. Ein Verlangen das mir völlig fremd ist und das sich auch aufgrund meiner Abonnenntenzahl wohl kaum einstellen wird. Diese Bilder beweisen die Existenz von jemanden oder allen. Sie sind nicht spektakulär, sie sind banal. So banal wie der ganze Social-Media-Kram. Aber das ist ein anderes Thema. Worum es im Song geht, das habe ich schon mal in einem Beitrag geschrieben und werde das jetzt nicht alles wiederholen. Nach der Lektüre dieses Beitrages, bitte ich alle Leser und Leserinnen, nun das Video 500 mal anzuschauen, es ohne weitere Bedenken zu Teilen, es zu kommentieren, zu liken und meinen Kanal zu abonnieren. Vielen Dank.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Abdelghani Mzoudi nach seinem Freispruch | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
Stundenlang habe ich wegen dieses Mannes in der Kälte gestanden, nämlich als er aus der Untersuchungshaft entlassen werden sollte. Der Termin seines Freispruchs war dagegen warm und mit einer hohen Anzahl an Kollegen geradezu kuschelig.
Mzoudi sollte, laut Anklage, in das Vorhaben der Attentäter vom 9/11 involviert gewesen sein, aber am Ende wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Hier geht es zum Wikipedia-Eintrag.
Beim ersten großen Prozess gegen Motassadeq war ich mit einem Kollegen von AFP Poolfotograf und damit gingen meine Bilder um die ganze Welt. Ich war schrecklich aufgeregt und hoffte, dass wenigstens ein gutes Foto dabei wäre. Bei diesem Termin war es der ganz normale Wahnsinn. Kurz einmal in den Gerichtssaal, ein paar Auftaktbilder vom Angeklagten und seinen Anwälten, dann warten und warten und warten, bis die Verhandlung zu Ende war. Dann kommen alle aus dem Gerichtssaal und die anwesenden Journalisten stürzen sich auf die Protagonisten des Tages. Am nächsten Tag hieß es dann: Freispruch für Mzoudi in den Blättern und Magazinen.
Trotz seiner abgesessenen U-Haft bekam Mzoudi keine Haftentschädigung für seine Zeit im Gefängnis. Die Begründung war, dass er als Terrorverdächtiger galt und deswegen kein Anspruch auf diese Entschädigung hätte.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Begrenzte Mittel wie zum Beispiel Geld und Zeit erfordern es, dass andere Lösungen gefunden werden. Auf der Suche nach Tipps und Tricks, um die erhebliche Aufmerksamkeit noch weiter zu steigern. Immer mehr, immer schneller und so, habe ich das Wort Lyric Video aufgeschnappt und da alles, was ich dafür benötige, schon auf meinem Computer vorhanden ist, konnte ich mich nicht zurückhalten und begann damit älteren Songs ein Gesicht zu verpassen. Es sind Songs, die schon auf einer Liste für ein zu machendes Video stehen, die aber aufgrund der komplexen Ideen für diese Videos immer weiter nach unten rutschen. Jetzt, da ich weiß, wie es geht, habe ich einfach mal vier erstellt und sie auf meinem Youtube-Kanal veröffentlicht.
WIR SCHAFFEN DAS
ALL THE PEOPLE ARE SILLY
MARIE
SCHEISSEGAL
WIR SCHAFFEN DAS ist der aktuellste Song und ich glaube kaum, dass ich dafür noch ein anderes Video machen muss. Die anderen drei sind schon etwas älter, ALL THE PEOPLE ARE SILLY und SCHEISSEGAL sind von 2021 und MARIE von 2022. Falls jemand wissen will, wie man ein Lyric Video erstellt, hier eine kurze Anleitung.
Wie geht ein Lyric Video?
Da ich keinen Windowsrechner benutze, kann ich nur über den Mac schreiben. Die beiden Systeme sind sich sehr ähnlich geworden, darum denke ich, dass es auch unter Windows mit MovieMaker funktioniert. Man öffnet iMovie, zieht einen Film und die Musik in das Medienfenster und dann sucht man sich unter dem Reiter TITEL einen passenden Titel aus. Zieht ihn zu einer Stelle es Filmes, wo die erste Zeile gesungen wird und schreibt dort den Text hinein – oder kopiert ihn. Das wiederholt sich nun mit jeder Zeile oder Vers, je nachdem, was man möchte. Fertig ist das Lyric Video. Es gibt noch Kniffe und Tricks, die es zu beachten gibt, aber ich mache keine Technik-Webseite. Wer Fragen hat, kann sich gerne melden.
So ungefähr kann das denn aussehen. Eigentlich ganz einfach und es dauert nicht so lange, wie das Erstellen eines richtigen, teuren, aufwendigen, stilvollen und hervorragenden Videos.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Der neue Song von mhmedia.de „Wir schaffen das“ bringt die Realität und die Willenskraft der Menschen in Einklang.
Was haben wir nicht alles versucht, die Verabschiedung des Kyoto-Protokolls von 1997, dann Paris 2015 und noch viele Konferenzen und Verabschiedungen mehr – hier eine Übersicht – aber es half und hilft nichts. Deswegen müssen wir ehrlich sagen: Wir haben alles versucht, aber nichts hat funktioniert. Schade.
Das neue Ziel lautet deswegen, diesen Planeten zu zerstören. Dann muss sich keiner mehr schlecht fühlen, wenn er seine Sinalco mit einem Strohhalm ausschlürft oder bei Regen mit dem SUV zum Bäcker um die Ecke rast. In einem riesigen Dampfer über die Meere schaukelt oder mit dem Flieger zum nächsten Kontinent. Überhaupt, diese ganze Klimaschutz-Gedöns ist doch auch viel zu viel für den Bürger. Konzerne, die behaupten, ihre Produkte seien „Klimaneutral“, weil sie irgendwo einen armen Menschen in einem weit entfernten Land einen Vertrag unterschreiben lassen und dann nichts tun. Hier bei uns steht dann auf der Verpackung, dass dieses Produkt dazu beiträgt, dass der Wald in XYZ aufgeforstet oder nicht brandgerodet wird. Wer glaubt diesen Mist überhaupt noch?
Atomenergie ist seit neustem ja auch nachhaltig. Also, Scheiß drauf. An dieser Stelle setzt der Text von „Wir schaffen das“ an. Wir trennen keinen Müll mehr, essen Fleisch wie bekloppt und fischen alles was sich bewegt. Windräder werden stillgelegt und aus Kläranlagen werden Freizeitbäder, usw.
Wir schaffen das
Wird geladen …
Der Song fußt auf dem Klavier und der Ukulele, die sich hoffentlich wie eine Gitarre anhört. Er ist rockig, hat Soul und Pop. Den größten Teil des Songs habe ich mit der Ukulele geschrieben, nur der Zwischenteil ist am Klavier entstanden. Im Studio mussten wir viel umräumen, damit die ganzen Bläser Platz fanden und die B3 brauchte auch viel Platz, es war sehr gemütliches Aufnehmen. Wir kamen uns sehr nahe und wer nicht glaubt, dass Pizzareste durch eine Trompete an ein Brillenglas fliegen können, dem sage ich: Es geht.
Die Aufnahmen zogen sich, weil ein Teil des Songs mich nicht zufriedenstellte und so wurde dieser mehrmals verändert und neu geschrieben, bis er endlich passte. Gemixt wurde der Song in London und für das Mastering ging es nach Wien, dann dauerte es keine 24 Tage und alles war fertig.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Günter Fielmann, Optiker und Gründer der Fielmann AG ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
Günter Fielmann, der bekannteste Optiker in Deutschland. Ich habe zahlreiche Bilanzpressekonferenzen mit ihm fotografiert. Es waren die üblichen Pressefotos, Günter Fielmann vor einer Powerpoint-Präsentation, mit Kurven, die nach oben gingen. Aber im Oktober 2006 lud Fielmann nach Plön ein, um den Sitz seiner Akademie zu präsentieren. Das Schloss in Plön hatte er restaurieren lassen, um dort für die Ausbildung seiner Optiker die Fielmann-Akademie unterzubringen. Ich musste nicht mit dem Auto anreisen, in der Presseeinladung stand, dass ich zum Flughafen Hamburg fahren sollte. Dort erwartete mich ein Hubschrauber und mit dem wurde ich nach Plön geflogen. Mein erster Flug in einem Hubschrauber.
Auf dem Schloss gab es dann eine Führung und die Möglichkeit den Schlossherren zu fotografieren. Er war bei Fototerminen stets offen und bereit, sich den Wünschen der Fotografen gemäß ablichten zu lassen. An diesem Tag musste ich schnell wieder nach Hamburg zurück, um meinen Sohn aus der Kita abzuholen. Mein Auto stand ja am Hamburger Flughafen und so ließ mich der Schlossherr auf seine Kosten mit einem Taxi von Plön nach Hamburg fahren. Ich hatte gute Bilder, war in einem Hubschrauber geflogen und wurde noch zurück kutschiert. Alles sehr königlich.
Neben den vielen Presseterminen mit Günter Fielmann, bin ich auch jahrelang Kunde und habe zahlreiche Reparaturen und Ersatzbrillen bekommen, meist kostenlos. Ich möchte keine Werbung machen, aber ich war bisher nur einmal unzufrieden mit der Optiker-Kette und ich trage seit meinem siebten Lebensjahr eine Brille. Beim Fußball spielen wurde mehr als einmal meine Brille zerschossen und dort anstandslos repariert oder erneuert.
Ruhe in Frieden Günter Fielmann und vielen Dank für den Flug mit einem Hubschrauber.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
OBACHT!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.