Literaturnobelpreisträger Imre Kertész bei der Eröffnung der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ in Hamburg am 28.1.2004
Literaturnobelpreisträger Imre Kertész als Redner bei der Eröffnungsfeier der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“. Die Ausstellung wurde von Jan Philip Reemtsma und dem Institut für Sozialforschung organisiert. Um diese Ausstellung gab es viel Wirbel und Demonstrationen vom rechten Lager gegen die Ausstellung und die Veranstalter.
Was mich aber viel mehr erstaunte, war die Tatsache, dass ich ein Bild von Imre Kertész habe. Letztes Jahr habe ich sein Buch „Roman eines Schicksallosen“ gelesen und dann entdecke ich bei der Such nach einem Foto für diese Serie, dass ich ein Bild vom Autor habe. Tatsächlich weiß ich gar nicht wen ich damals alles fotografiert habe. Dementsprechend kann ich mich auch kaum an diesen Auftrag erinnern. An die folgenden Demonstrationen der Rechten und die Gegendemonstrationen der Linken – ich war auf beiden als Bildjournalist zugegen – kann ich mich sehr wohl erinnern.
Die Nazidemo verlief ohne besondere Vorkommnisse und die Gegendemonstration wurde von der Polizei mit Wasserwerfern aufgelöst. Die rechten Spinner kommen damit immer als die Ordentlichen rüber und die Linken als die Chaoten. Es wurden auch wieder Barrikaden errichtet und die Polizei hatte alle Hände voll damit zu tun, diese von der Straße zu tragen. Warum man sich im kalten Februar von einem Wasserwerfer umpusten lassen möchte, werde ich nie verstehen. Die vorderen Reihen sind dann auch alle klitschnass durch den grauen Januartag gefröstelt.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Kurz vor dem Jahreswechsel gibt es noch einen neuen Song und ein Musikvideo: Plastik. Das ist der Titel und das Thema zu diesem beschwingten Musikstück. Plastik ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken, im Guten wie auch im schlechten Sinne. Endokrine Disruptoren sind genauso beängstigend wie Bisphenol A und Mikroplastik, die überall herumschwirren und wer weiß was anstellen. Natürlich will ich mit dem Song und dem Video jede Menge Mäuse machen, aber ich will auch auf die oben genannten Gefahren hinweisen und zeigen, wie viel wir davon schon benutzen und wo es überall drin ist.
Plastik – der Song
Schnell, elektrisch, Depeche Mode, Erasure und Bach oder so. Besonders das Ukulele-Riff im Refrain finde ich sehr schön und deshalb gibt es zum Ende des Liedes den Refrain auch gleich dreimal – weil ich ihn mag. Die Highperformer der internationalen Soundbastel-Liga und die ältesten Synthesizer aller Zeiten versammelten sich in einem Iglu-Zelt auf dem Brocken und erstellten diese wunderbaren Sounds. Das alles bei Dosenravioli und River-Cola. Vielen Dank an dieser Stelle an die Nerds. Plastik ist auf jeden Fall ein tanzbares Lied und sollte die Tanzflächen in jeder Dorfdisko füllen und zum Beben bringen. Mit dem Text bin ich auch zufrieden, besonders mit dem Refrain. Ich habe Bob angerufen und ihm den Text vorgelesen und er hat geweint. Vielleicht, weil er kein Deutsch versteht und gerade geschlafen hatte, wer weiß das schon bei diesen Nobelpreisträgern. Aufgenommen und gemixt wurde das Ganze wieder mal in Frankreich im Château d’Hérouville und dieses Schloss ist der Hammer.
Plastik – das Video
Das Wetter ist und war grau und regnerisch und die Idee für das Video war schon fertig in meinem Kopf. Also baute ich mein Tabletop-Studio auf und rannte durch die Behausung auf der Suche nach Plastik. Es ist soviel Plastik in jedem Haushalt und einen großen Teil davon habe ich stehen lassen, Staubsauger, Blumenkasten, Synthesizer, usw. Die wurden dann alle mit der Hasselblad fotografiert und sehr aufwendig bearbeitet. Für die Szenen im Refrain flogen wir einem in die Alster geworfenen Plastiklöffel hinterher und filmten seinen Weg und das Ziel bis vor die Küste von Wyoming. Am Ziel allen Plastiks sind wir getaucht und haben die Unterwasserbilder erstellt.
Fazit
Song und Video famos. Plastik? Unfassbar gefährlich und schon im Mutterleib an den Föten nachzuweisen. Wir werfen unseren Müll in den gelben Sack und am Ende fressen wir den Inhalt in kleinen Dosen wieder auf. Guten Appetit.
Vor langer Zeit habe ich in einem Blog-Beitrag eine Zuckersteuer gefordert, ich denke, es ist Zeit für eine Plastiksteuer. Das Verbot für Strohhalme und Plastikgeschirr kann nur der Anfang gewesen sein. Weniger Plastik ist mehr Leben und gesünderes Leben.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Hier noch zwei Doku-Tipps:
UPDATE
28.September 2024 – Die Ausstellung „Körperwelten“ ist eine Vision gewesen:
In den Gehirnen Verstorbener haben Forscher von der Universität São Paolo und der Freien Universität Berlin Mikroplastik gefunden. Es befand sich im Riechkolben, also in dem Bereich des Gehirns, an dem die Riechnerven enden.
Fressen oder gefressen werden. Für das Pärchen Paul und Lina endet eine Kreuzfahrt einsam in einem Ruderboot. Die Extremsituation fordert ihren Tribut und am Ende siegt die Entschlossenheit.
Die Geschichte ist schon etwas brutal und ethisch kaum zu vertreten. Allerdings kann so etwas passieren. Das Video wurde im Schweizer Kanton Lätzkrom gezeichnet und zusammen getackert. Es ist im Comic-Stil gehalten, um das blutrünstige der Story zu kompensieren.
Fressen ist ein fröhliches Lied. Es hat etwas von Seemannsliedern und einen Hauch von Jazz. Das Video hat mehr Zeit in Anspruch genommen als eingeplant war. Als es endlich fertig wurde, konnte ich mein Glück kaum fassen. Sozusagen als Abschiedsvideo für das Jahr 2023. Als der Song herauskam, riefen sofort Filmproduzenten aus Frankreich und Italien an. Sie wollten sich die Geschichte sichern, aber da ich weder die eine noch die andere Sprache beherrsche, musste ich das verlockende Angebot von 3.200.002 € ablehnen.
Der Song Fressen
Das Lied wurde von einer kleinen Gruppe eingespielt, die ich unter einer Brücke im Wald fand. Den Part mit der Ukulele ließ ich mir natürlich nicht nehmen und auch dieses unfassbare Solo habe ich in 234 Takes eingespielt. Das Schlagzeug hat Ralf Tumulz getrommelt, den Bass spielte der lange Sönke Sutan. Das Klavier und Akkordeon hat der dicke Kevin Laast übernommen. Die Übergänge singt der Thomanerchor aus Leipzig und es war ein großes Vergnügen, mit so vielen Personen in der kleinen Gesangskabine zu stehen. Viele von den Kleinen Thomanern haben ihre Blähungen nicht unter Kontrolle.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Wolfgang Schäuble, CDU Bundesfinanzminister, hier bei einer Wahlkampfveranstaltung in Hamburg am 31.01.2011 Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
Nun ist er seinem alten Kumpanen Helmut Kohl gefolgt. Wolfgang Schäuble ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Aus der Sicht eines Fotografen war er ein gut zu fotografierender Mensch. Durchaus kurz angebunden, aber voller Gesten und Mimik. Zudem waren seine Bewegungen genauso bedächtig wie seine Wortbeiträge. Er hatte viele Ämter unter Bundeskanzler Kohl und Bundeskanzlerin Merkel. War also durchaus an vielen Entscheidungen und Entwicklungen beteiligt. Seine unrühmliche Rolle in der Spendenaffäre der CDU war trotzdem nicht das Aus seiner Karriere und hat für mich gezeigt, dass in der Politik sehr viel und sehr schnell verziehen und vergessen wird.
Den Anschlag auf ihn habe ich damals durch die Nachrichten mitbekommen, da gab es ein Schwarz-Weiß Foto auf der Wolfgang Schäuble von zwei Männern gehalten oder getragen wird, es war auch die Titelseite des Sterns. Es ist ebenso präsent wie das Foto vom Anschlag auf Oskar Lafontaine. Zum Glück für mich und für alle Politiker war ich nie bei so einem Ereignis dabei.
Dieses Bild entstand während einer Wahlkampfveranstaltung in Hamburg und tatsächlich weiß ich nicht mehr wo diese stattfand, aber für ein paar Porträtstudien mit schwarzem Hintergrund hat sich dieser Ort als Glücksgriff herausgestellt.
Ich mochte Wolfgang Schäuble nicht besonders, trotzdem schreibe ich: Möge er in Frieden ruhen.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Was soll ich sagen? Der Song „Sie kommen“ schlug ein wie eine Bombe. Nummer eins in den Quälgeistcharts und Spotify musste neue Server dazu mieten. Und jetzt das Video, das dieses Mal etwas länger gedauert hat als gewünscht und geplant. Nun ist es fertig und bitte: Sie kommen in Farbe.
Das Video hat alles handgepinselte Animationen, wilde Aufnahmen von echten Aliens und tatsächlich ist auch ein UFO-Experte zu sehen. Kaum zu glauben, aber das Alien war schrecklich unhöflich und geldgierig. Es lief uns die ganze Zeit hinterher und das Schaf im Video hat er dann auch einfach mal so vor unseren Augen aufgefressen, nachdem er sich an dem armen Wollknäuel vergangen hatte. Es war schrecklich.
Sie kommen – in Farbe
Der Trip in die USA, um direkt vor Ort noch Schnittbilder zu drehen, war aufregend und anstrengend. Das Alien wollte in jedes Diner rein und hat das halbe Budget verfressen. Die Animationen haben wir in ein günstiges Land outgesourct und so wurde die Animationen in der Schweiz produziert, was die Zeichner sehr gefreut hat, war, dass sie so viele Freiheiten hatten. Natürlich haben sie es nicht zum vereinbarten Termin abgeliefert, aber damit haben wir gerechnet. Der Schnitt wurde dieses Mal in London gemacht, und zwar, weil das Alien unbedingt King Charles besuchen wollte und wir aus Zeitmangel dazu gezwungen wurden. Am Ende waren wir aber alle sehr zufrieden mit dem Ergebnis und hoffen jetzt natürlich auf diverse Preise. So für den besten Schnitt und die beste Musik, den Pulitzerpreis, wegen der Lyrics mache ich mir Hoffnung auf den Ingeborg-Bachmann-Preis. Nach dem Dreh ist vor dem Dreh, wie wir lustigen Gesellen vom Film so sagen.
Ich wünsche viel Spaß und tatsächlich würde ich mich über Kommentare freuen, auch wenn meine drei Assistenten mich dafür hassen werde.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Peter Struck, Bundesverteidigungsminister, SPD und Altbundeskanzler Helmut Schmidt während des Festaktes zur Umbenennung der Universität der Bundeswehr in „Helmut Schmidt Universität“ am 16.12.2003 in Hamburg | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
Mit der Helmut-Schmidt-Universität hat unser Altbundeskanzler endlich eine eigene Universität bekommen und wie bei jedem Fototermin mit diesem besonderen Exemplar eines Politikers waren wir Fotografen zwar eingeladen, aber nicht unbedingt willkommen. Nur sehr widerwillig stellte sich Herr Schmidt an diese Tafel und das auch nur für eine ganz kurze Zeit. Als Gäste waren erschienen: Bundesverteidigungsminister Peter Struck, der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel, der Bundesfinanzminister Hans Eichel, der Schriftsteller Siegfried Lenz, der ehemalige Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe und natürlich die Frau des Namensgebers Loki. Es gab viele Reden und obwohl Helmut Schmidt einen Aschenbecher auf dem Tisch hatte, hat er an diesem Tag auf das Rauchen verzichtet – vermutlich, weil er keine Cola bekommen hatte, sondern nur ein Wasser.
Viele der Gäste und Redner sind bereits gestorben und damit ist dieses Bild bzw. der damalige Auftrag ein erschreckendes Beispiel dafür, wie unfassbar schnell die Zeit vergeht und wie kurz so ein Menschenleben ist.
Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Überall und für jeden Scheiß donnern sie uns einmal im Jahr mit dem großen Sparmythos Black Friday zu. Als Anbieter von exklusiven Inhalten mit herausragender Qualität will auch ich dieses Jahr dabei sein. Vielleicht jetzt jedes Jahr? Nur am Black Friday gibt es hier bei mhmedia.de diesen fast schon unverschämt günstigen Deal. Sie erwerben zwei Bilder und erhalten einen Rabatt von 50 %. Das ist doch unglaublich, oder nicht?
Die beiden wunderbaren kleinen Schmuckstücke „Gruppe 1“ | Acryl auf Papier | 17×24 cm und „Gruppe 2“ | Acryl auf Papier | 17×24 cm sind von 4.646 € herabgesetzt auf sage und schreibe 2.323 €, wenn das kein Schnäppchen ist. Es sind Unikate extra für den Black Friday Deal und deswegen gehen sie an den erst Besten, der Black Friday geschädigt genug ist und nach einem echten Schnäppchen sucht. Ideal als Weihnachtsgeschenk für jemanden, der schon alles hat und nichts braucht.
Schreiben Sie mir eine E-Mail und ich sende ihnen alle nötigen Informationen zu und dann kommt noch eine gute Nachricht zum Schluss, es ist versandkostenfrei. Da müssen sie zweimal lesen, oder? Sie sparen 50 % und dann kommen die beiden Kunstwerke versandkostenfrei zu Ihnen, wie machen die das nur bei mhmedia.de?
Es ist Black Friday und es geht uns nicht um den Gewinn oder um das Geld. Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns und deswegen diesen Black Fryday Deal.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die beiden Bilder schon weg sind, wenn sie dies hier lesen. Kein Problem, denn auf der Malerei-Seite gibt es noch viele weitere wunderbare Kunstwerke zu sehen und zu kaufen. Wenn sie mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Bevor mir jetzt jede UFO- und Esoterikgruppe schreibt, und mich bittet bei Ihnen Mitglied zu werden, möchte ich sagen: Ich glaube nicht an Außerirdische! Nichtsdestotrotz würde ich mich freuen, wenn uns jemand oder etwas zeigen würde, dass wir nicht allein sind in diesen unendlichen Weiten. „Sie kommen“ handelt von der Ankunft der Aliens auf der Erde und von dem, was dann geschieht. Viel Vergnügen beim Hören.
Sie kommen der UFO-Song
Sie kommen im Detail
Wenn es um das Unbekannte geht, das Unheimliche, dann muss es irgendwie elektronisch sein, also wurde nicht gespart und zwei Moog Model 10 Modular Synthesizer und ein Moog One-16 ins Studio geschleppt und verkabelt. Es war aufwendig, die richtigen Sounds zu finden, aber es hat jede Menge Spaß gemacht. Die Ukulele als Gitarre getarnt, durfte nicht fehlen und wurde in den Hansastudios eingespielt. Aliens haben dann das Mastering übernommen und nun ist der Song fertig.
Das Cover
Für das Cover flogen wir nach Las Vegas, um auch ein authentisches Bild zu bekommen. Wir fuhren in die Richtung Area 51 und bauten ein kleines Camp aus Zelten, Wohnwagen und Vans. Sechs Kameras waren in alle Himmelsrichtungen aufgestellt und per iPad-App so verbunden, dass sie sofort auslösen konnten, sobald es eine Sichtung gab. Nach vier Tagen in dieser mal heißen und mal kalten Gegend hat sich ein UFO unserem Standort genähert und da hatten wir unsere Cover. Nur Minuten später kam das FBI und die CIA, um unsere Aufnahmen zu beschlagnahmen. Aber wir hatten einen Kurier sofort, nachdem die Aufnahmen im Kasten waren auf einem Esel in Richtung Las Vegas geschickt. Die Agenten fanden nichts als Selfies von uns auf unseren Speicherkarten. Es war sehr aufregend und ich bin stolz sagen zu können, dass auf meinem Cover ein wirklich echtes UFO zu sehen ist. Wirklich.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
Bundesumweltminister Jürgen Tritten / DIE GRÜNEN bei der „Abschalt-Party“ der Grünen in Stade am 20.11.2003 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress
Aufregung und Freude, pathetische Reden und das alles nur, weil das AKW in Stade abschaltet wird, aber nicht weil die Grünen es wollen. Es kostet dem Betreiber mehr als es einbringt. Aber, die Politik feiert es als ihren Erfolg: Die Grünen schalten das AKW in Stade ab! Das ist Humor.
Jürgen Tritten redet sehr gerne und ausführlich und so hatten die wenigen Fotografen vor Ort ausreichend Zeit und Möglichkeiten von Bundesumweltminister Bilder zu machen. Das Licht war nicht besonders gut, trotzdem habe ich viele Bilder ohne Blitz gemacht. Zu der Zeit hatte ich keine Ahnung, dass das AKW nur abgeschaltet wird, weil es sich für den Betreiber E.ON nicht mehr rentiert. Es gab dann auch noch ein Geschenk für den Minister, einen kleinen Brennstab – also eine kleine grüne Neonröhre auf einem Sockel. Ich glaube, dann gab es danach eine Party, mit Musik, Tanz und was weiß ich noch. Ich führ nach dem offiziellen Teil des Abends nach Hause um die Bilder an die Agentur zu schicken.
„Wir machen immer weiter …“ heißt es in dem Song und leider geht es immer noch ungebremst weiter. Wir fliegen, fahren, fressen und zerstören die Umwelt immer weiter. Also habe ich ein Video zu meinem zwei Jahre alten Lied gemacht, um der Welt einen Spiegel vorzuhalten. Da ich um meine Berühmtheit weiß, war es mir ein Anliegen, auf dieses Nichtstun hinzuweisen. Mit der ALEXA 35 im Jutebeutel bin ich losgezogen. Die Drehorte waren zahlreich und sehr weit auseinander liegend. Es hat also schon eine Weile gedauert, bis ich das Skript abgearbeitet habe. Das Schneiden hat zum Glück nicht so viel Zeit in Anspruch genommen und so konnte das Video schon in diesem Jahr veröffentlicht werden. Statt wie im Mediaplan notiert im Juli 2024.
Auf das Bild klicken und die Reise geht Richtung YouTube
Die aufwendigen Zeitrafferaufnahmen, die in dem Video zu sehen sind, ließen uns stundenlang an einem Ort verharren. Es war ein bisschen so wie Angeln. In Portugal stand direkt unter unserer Kameraposition eine Reisegruppe, deren Reiseführerin mit einer nasalen Sopranstimme ohne Punkt und Komma in spanisch die Besonderheiten des Standortes von sich gab. Es dauerte sehr lange, bis sich diese Gruppe wieder in Bewegung setzte und wir in Ruhe weiter drehen konnten.
Immer weiter – der Song
Den Anfang macht ein Intro, das die Vorbereitung einer Jamsession simulieren soll, in der die Band dann langsam die Teile des Songs zusammen bringt. Ein kleines bisschen Reggeafeeling, um die Stimmung des Nichtstuns zu betonen. Die Bläser sind direkt vom NDR-Sinfonieorchester engagiert worden und zum Glück, für das Budget, haben sie es für eine warme Mahlzeit eingespielt. Elon Musk wollte gerne wieder für eines meiner Videos vortanzen, aber da er sich immer dermaßen am Buffet bedient, haben wir ihm erklärt, dass es bei diesem Thema nicht passen würde. Ich hatte das Gefühl, dass er etwas verärgert war, aber es passt nun wirklich nicht. Damit er uns nicht weiter nervte, haben wir ihn für die Rolltreppe genommen und damit war auch ganz glücklich.
Weitere Beiträge gibt es auf derMusik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.
OBACHT!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.