Es wird kalt – neuer Song

Das Jahr geht zu Ende und mit den Wahlen in den USA und dem Zulauf bei den rechten Parteien dank der BILD-Zeitung und anderer unglücklicher Protagonisten, wird es immer kälter hier und überall. Die armen und Schwachen sind der Sündenbock für verfehlte Politik oder einfach nur von Fakenews. Also gibt es zum Jahresabschluss ein mahnendes, warnendes musikalisches Werk. ES WIRD KALT ist ein bisschen Reggae und etwas Pop auf jeden Fall ziemlich lang. En Aufruf, die Menschlichkeit nicht zu vergessen. Die Bitte, nicht den Leuten zu folgen/glauben, die uns weis machen wollen, dass es die Armen, die Flüchtlinge oder die Menschen, die anders leben wollen als die Norm, sind, die unsere Probleme verursachen.

Trump, Merz, Weidel, Orban u.a hetzen gegen die Migranten und entfachen damit ein Feuer, das schnell außer Kontrolle geraten kann.



ES WIRD KALT – der Song

Der Text war geschrieben, ließ sich aber nicht singen. Also wurde gekürzt und neu geschrieben und nach Worten gerungen, bis es endlich gelang, den Text in Musik umzusetzen. Die Grundidee war eine Ballade oder etwas in Swing zu machen. Aber das wurde schnell verworfen. Es musste ein Reggae sein, vielleicht kein „echter“ aber so weit ich es vermochte. Hammond B3 eine kleine Bläsergruppe und die Ukulele sorgen für das Grundgerüst neben dem Drums. Etwas ungewöhnlich aber durchaus passend ist das Clavinet am Anfang und in den Strophen.

Damit ist musikalisch das Jahr 2024 zu Ende und ich wünsche allen, ein gutes neues Jahr 2025. Bis nächstes Jahr.


Weitere Beiträge gibt es auf der Musik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Jetzt ist Schluss

Wer weiß noch, wozu wir Weihnachten feiern? Für Coca-Cola? Oder den freien Markt? Für dicke, alte Männer, die nur einmal im Jahr arbeiten? Es ist alles nur Konsum und nervenaufreibend. Jetzt ist Schluss damit, deswegen bin ich dafür, das wir Weihnachten abschaffen, oder die Feiertage in den Sommer verlegen. In den Sommer sollte auch Silvester verlegt werden. Wer mag es im Kalten zu stehen und besoffenen Halunken dabei zuzuschauen, wie sie sich die Hände wegsprengen? Wahlkampf sollte ebenfalls nur im Sommer stattfinden.

Das einfachste wird sein, wir schaffen den Winter ab und erklären das ganze Jahr zum Sommer. Dann brauchen wir auch keine Winter- oder Sommerzeit mehr. Da sich das Skifahren über kurz oder lang sowieso erledigt hat, brauchen wir den Winter dafür auch nicht mehr. Überhaupt, das Jahr an sich ist viel zu lang und sollte drastisch verkürzt werden. Seien wir ehrlich, niemand mag den doofen Januar oder den dummen Februar. November mögen wir nur, weil es da Weihnachtsgeld gibt. Der Dezember ist bei gierigen Kindern beliebt, weil es Geschenke gibt. Was wir ja durch die Verlegung in den Sommer abgeschafft haben und damit mag auch niemand mehr den Dezember. Vier Monate im Jahr weniger und immer Sommer. Famos.

Ewiger Sommer, Meer und Strand und blauer Himmel, das wäre schön.
Foto: Markus Hansen
Ewiger Sommer, Meer und Strand und blauer Himmel, das wäre schön.
Foto: Markus Hansen

Da fällt mir ein

Wenn wir gerade dabei sind, könnten wir die Religionen auch gleich abschaffen, denn wie sich in den letzten 2000 Jahren gezeigt hat, führt dies nur zu Kriegen und zu vielen Missverständnissen. Verzichtbar ist auch die Monarchie, die zum Glück nicht mehr so verbreitet ist. Diktatoren sollten auch der Vergangenheit angehören und sich zur Ruhe setzen. Es ist doch sehr altmodisch, das ein einzelner Mann – es sind fast immer Männer – sich dazu berufen fühlt über alle anderen zu herrschen. Das geht gar nicht mehr. Dazu zähle ich natürlich auch diese scheinheiligen Regime, die sich „wählen“ lassen und das Ergebnis aber schon vorher kennen. Oder diese Nasen, die ihre Macht an ihren dummen Infanten vererben. Unfassbar.

Ebenfalls abgeschafft gehören Superreiche. Menschen mit so viel Geld, das sie ganze Kontinente kaufen könnten. Die dann so tun oder auch so behandelt werden, als wüssten sie alles und uns anderen die Welt und das Leben erklären müssten. Die nerven richtig. Formel 1 kann auch weg, das braucht man auch so gar nicht. Sollen doch mal die Fahrer 60 oder mehr Runden im Kreis laufen. Sie können dabei gerne Motorengeräusche machen. Ebenfalls schenken kann sich die FIFA den Rummel um die Vergabe der EM oder WM. Die sollen sagen, wie viel Geld sie haben wollen und wer das zahlen mag, der bekommt diesen Zirkus. Diese Werbevideos und lächerlichen Bewerbungen sind doch an Albernheit kaum zu überbieten.

Zum Schluss

Mit der Unmenschlichkeit sollte, wie mit den Superreichen, auch Schluss sein. Es kann nicht angehen, das so viele Menschen nichts oder wenig haben und an allem Schuld sein sollen, was in einem Land nicht funktioniert. Obwohl sich meist die Besserverdienenden um die ganze Orga kümmern – und das schon ziemlich lange.

Schluss mit Mord und Totschlag, mit Überschwemmung und Waldbränden. Schluss mit all dem Scheiß, der das Leben hier auf dieser Erde nicht wirklich schöner macht. Ab jetzt wird es wundervoll, warm und harmonisch. Schöne Weihnachten und ein guter Start in das Jahr 2025. Jetzt ist Schluss.


Weitere Beiträge gibt es auf der Blog-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Hey Bot, der Song zum reinfallen

Nachricht von der DHL, das meine Lieferung gestoppt wurde und ich unbedingt auf den Link klicken soll. Auf SoundCloud melden sich Bots und finden meine Musik unglaublich gut und wollen mich reich und berühmt machen. Meine nicht existierende Tochter nennt mich Mama und gibt mir ihre neue Handynummer, und so weiter, usw. Geld mit den Hoffnungen und Träumen von anderen verdienen, das ist unterste Schublade von Gemeinheiten. HEY BOT hat das zum Thema, ein Bot, der mir schreibt und mir Honig im den Mund schmiert, in der Hoffnung, das ich ihm dann irgendwann Geld überweise.

HEY BOT auf SoundCloud
Das Cover für das Lied Hey Bot von mhmedia.de
So sieht das Cover aus

Hey Bot der Song

Es musste elektronisch klingen, denn es geht ja um Elektronik. Also lief ich in den Keller, holte den Mini Moog und den Jupiter 8 in das Studio und werkelte so lange damit herum, bis sie klangen wie die Synths in Logic Pro. Der Refrain gefällt mir besonders gut, ich finde die Zeile „Du betrügst und lügst so liebevoll“ sehr gelungen. Die Ukulele gibt dem Refrain noch etwas mehr Dynamik und macht es rund, genauso wie meine AI-Sängerin Becky von Audimee dem ganzen noch die Kirsche auf die Butter klebt. Eigentlich sollte das Stück eine langsame, melancholische Klaviernummer werden, aber der Text hat dann anders entschieden und nun haben wir dieses kleine, feine Elektromusikstück.

Hey Bot, dazu gibt es auch ein Video

Dieses Mal, wurde so tief in den Tresor gegriffen, um jeden Cent herauszuholen wie noch nie und es wurde die modernste und teuerste Technik benutzt, um den Song in ein Video zu zwängen. Was haben wir an diesem Video gearbeitet? Das Casting für die Bot-Darsteller hat sich über Wochen hingezogen. Keine und keiner konnte die 340 kg Roboter Rüstung tragen und sich filigran zum Takt bewegen. Das Script zum Video hat mehr Seiten als „Die Enden der Parabel“ von Pynchon und war genauso unverständlich. Jede Menge Tränen und Schweiß stecken in diesem aufwändigen kleinen Epos und es hat sich gelohnt.

Das Video zu Hey Bot von mhmedia.de

Weitere Beiträge gibt es auf der Musik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Vor 20 Jahren – Blasen für die NPD

Wahlkampfzeit ist und war immer eine Zeit voller Termine. Hier eine Veranstaltung der SPD, da eine von der CDU und dann noch mal zu den Grünen und zur FDP. Alles mit Einladung, ganz freundlich und offiziell. Dann ein Anruf meiner Agentur, dass die pressefreundliche NPD eine Auftaktveranstaltung zum Wahlkampf plant und ich sollte dahin. In einen kleinen Ort in der Nähe von Itzehoe versammelten sich junge Männer mit Glatze und alte Männer mit ungesundem Bauchumfang um sich für die kommende Wahl zum Landtag in Schleswig-Holstein zu rüsten.

  • Udo Voigt - Parteivorsitzender der NPD - hält eine Rede zum Wahlkampfauftakt zur kommenden Landtagswahl in Schleswig-Holstein in Steinberg bei Itzehoe am 4.12.2004

Worum es in den Reden ging, weiß ich nicht mehr. Das ich mich sehr unwohl fühlte, daran kann mich noch genau erinnern. Es erschienen dann einige Demonstranten/innen von der Antifa und wollten gegen die NPD demonstrieren. Irgendwann haben Teilnehmer der Antifaschisten den ersten „Stein“ geworfen und es folgte der Angriff des rechten Mops. Zu meinem Glück, war ich da schon in sicherer Entfernung. Tage später riefen Bildredakteure vom Spiegel bei der Agentur an, ob ich noch mehr Bilder hätte. Hatte ich leider nicht. Die NPD errang in der Landtagswahl im Jahre 2005 1,9 % der Stimmen. Immer noch zu viel.


Ein Bericht von PANORAMA:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/archiv/2005/Presseerklaerung-Bilder-zeigen-NPD-Landtagskandidat-bei-Gewalttat,erste8900.html


Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Mach es kaputt – Song und Video

Mach es kaputt – der neue Song von mhmedia.de macht alternative Vorschläge zum Protest gegen die Klimaignoranz. Die Menschen sollten dankbar sein, dass die Aktivisten der Letzten Generation friedlich protestieren. Sie könnten Straßen in die Luft sprengen und Autos anzünden. Auch die Vorschläge in meinem Song sind noch harmlos. Die Autofahrer, die sich aufregen und gewalttätig werden, sollten den Aktivisten Applaus spenden. Es geht darum, die öffentliche Diskussion anzuregen und Themen – plus Lösungen – auf den Weg zu bringen. Aber die letzte Woche mit der Wahl von Trump hat gezeigt, das die Reise in die andere Richtung geht. Auch hier bei uns steht der Friedrich eher für das gestern als für das Morgen.

Mach es kaputt auf SoundCloud

Mach es kaputt – der Song

Der Anfang mit der rauschenden Nachrichtenstimme macht es historisch – Anlehnung an die Wochenschau. Dann das Schlagzeug und Gitarrenklänge – in diesem Fall Ukulele – plus Bass. Mehr sollte es eigentlich nicht werden, aber dann ging es mit der Hammond B3 wieder mit mir durch. Zwischendurch ertönt auch noch ein Mellotron und preist den Refrain an. Es ist ein Schrammel-rock-punk-dingsbums oder so. Aggressiv und direkt, genau wie das Thema, was durch das Cover ebenfalls zum Ausdruck gebracht werden sollte.

Und das Video?

Das sind die Bilder, die in den Nachrichten zu sehen sind und waren. Aufgebrachte Menschen, die ausrasten und die Aktivisten einfach von der Straße zerren und sogar treten. Sie können Stundenlang im Stau stehen, wenn mal wieder Osterferien sind, aber wenn sie nicht weiterfahren können, weil da Menschen auf dem Asphalt hocken, dann hört der Spaß auf. Diese Szenen habe ich zusammen geschnitten und dann noch selbst diverses Zeug kaputt gemacht und es in Slow-Motion gefilmt. Slow-Motion, weil auch das Klima sich langsam verändert. Nur wir Menschen verändern uns noch langsamer. Mit zwei Kameras haben wir das ganze aus verschiedenen Perspektiven gefilmt. Warum Schwarz-weiß? Das wird mal unsere Vergangenheit sein und wir können davon jetzt schon ein Stück sehen.


Weitere Beiträge gibt es auf der Musik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Vor 20 Jahren – Merz kommt gut bei Frauen an

Die Nacht der Medien, Termine wie diese machten mich immer nervös. Nicht, weil ich mich vor den Promis fürchtete, nein, weil ich die meisten einfach nicht erkenne oder überhaupt kenne. Abgesehen davon ist das Licht ätzend und es war spät am Abend. Hier nun unser – leider – Kanzler in Spe Friedrich Merz bei der Nacht der Medien in Hamburg. Bei ihm, aber nicht mit ihm, die Moderatorin Sabine Christiansen.

Sabine Christiansen und Friedrich Merz bei der Nacht der Medien in Hamburg am 2.11.2004 Markus Hansen/ actionpress.de
Sabine Christiansen (Moderatorin) und Friedrich Merz (Bundestagsabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) bei der Nacht der Medien in Hamburg am 2.11.2004 | Foto: Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de

Bei der Nacht der Medien waren zahlreiche Promis zu entdecken, und mithilfe netter Kolleginnen und Kollegen konnte ich auch die Bildunterschriften verfassen. Unter anderem waren zu gegen: Nick Heidfeld (Formel 1 Rennfahrer), Kai Dieckmann von der BILD, Tennisspieler Michael Stich, Marie-Luise Marjan (Schauspielerin, Lindenstraße), Sänger Patrick Nuo und die Moderatorin Susan Atwell.

Technisch ist so ein Termin recht einfach. Blitz auf die Kamera mit einem Zoom-Objektiv (17-55 mm), auf M stellen, Blende auf 5,6 und 1/ 30 tel Sekunde einstellen und alles wird schön, wenn man auf gestellte Society-Fotos steht.


Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.

Glücklich sein ist nicht vorgesehen

Die Früchte des Zorns“, „Archipel Gulag“ oder „Der Dschungel“, nur drei Beispiele über das Elend und die Grausamkeiten, die wir Menschen zum Leben auf diesem Klumpen beitragen. Wie man es dreht und wendet, es gab schon immer die Besitzenden und Wohlhabenden auf der einen Seite und die armen und hungernden auf der anderen Seite. Das Verhältnis ist auch recht konstant: Ein paar Wohlhabende und sehr viele Arme. Reich ist in jedem Teil der Erde reich, hingegen Arm sehr verschieden sein kann. Jemand der in Deutschland arm ist, gilt in anderen Gegenden als Mittelschicht. Was hindert die Menschheit daran, es allen gut gehen zu lassen? Gibt es ein Gen, das verhindert, das wir uns eine Welt vorstellen, in der es für alle eine Erfüllung der Grundbedürfnisse gibt; in der alle glücklich sind?

Denkbar ist auch, dass die Besitzenden dafür sorgen, dass sie und ihre Nachkommen immer zu den Besitzenden zählen und nicht zu den Armen. Verständlich, aber ungerecht. Besitz wird schon von ganz kleinen Kindern bestimmt und verteidigt – auch mit Gewalt. Es wird das Dreirad, das ein Kind haben möchte, festgehalten und so das Kind, das auf dem Dreirad sitzt daran gehindert, weiterzufahren. Lieber hat keiner Spaß als nur der andere. Das zieht sich durch bis ins hohe Alter. Wir sind egoistisch in zahlreichen Abstufungen.

Eine Obdachlose Frau sitzt vor einer Reihe von Einkaufswagen mit Bier und Taback in Hamburg
Eine obdachlose Frau in Hamburg | 10/2024 | Foto: Markus Hansen

Was stimmt denn nicht mit uns?

Die zahllosen Kriege und Massaker zeigen, das wir nicht so richtig dazu lernen oder wachsen. Erfindungen wie das Schießpulver und später die Atombombe führen zu keiner signifikanten Änderung unseres Verhaltens. Ob Stein, Gewehrkugel oder Atombombe, es wird getötet und angegriffen, um was zu tun? Mehr Land zu besitzen? Mehr Reichtum anzuhäufen oder mehr Menschen zum Ausbeuten zu haben?

Glücklich zu sein, mit dem, was man hat, scheint vielen schwer zu fallen. Dem anderen sein Glück zu gönnen, ist auch nicht die Schlüsselkompetenz unserer Spezies. Unsere genetische Veranlagung gepaart mit dem, was wir Kapitalismus nennen, ist mehr als toxisch. Der freie Markt fördert unsere schlechten Eigenschaften und verhindert eine schöne Welt. Als dritter im Bunde kommen noch Ideologien und Religionen hinzu, die ebenfalls dafür sorgen, dass unser Zusammenleben weiterhin von Gewinnsucht und Vorteilsnahmen geprägt ist.

Ich dachte früher, das wir bei den Kindern anfangen müssen, um eine bessere Welt zu gestalten. Im Kindergarten und in der Schule werden den Kindern Werte vermittelt, wie gewaltfreie Kommunikation, Achtung vor den Gefühlen der anderen und den ganz Kram, der nötig wäre um irgendwann mal eine Gesellschaft zu haben, die in Frieden und Freiheit lebt. In einer gesunden Natur und sich mit wenig Besitz am Dasein erfreut. Kurze Pause für Lacher.
Das ist gelinde gesagt, leider und traurigerweise naiv.

Es soll nicht sein

Alles in diesem unseren System ist darauf ausgelegt, zu verhindern, dass es allen gut geht. Politiker aller Parteien wollen nicht das Beste für das jeweilige Land und auch nicht eine Lösung für etwaige Probleme, sie wollen ihre Ideologie durchsetzten und möglichst lange an der Macht bleiben – siehe Trump, Assad, Lindner, Wagenknecht, u.a. Das Bildungswesen als Grundlage einer besseren Welt ist unterfinanziert und wird ebenfalls durch Menschen beeinflusst, die in diesem System gefangen sind – bewusst oder unbewusst. So wird der beliebte Leistungsgedanke weiter gesät und gehegt. Nachdem die jungen Menschen ihrer Fantasie und den meisten Illusionen beraubt worden sind, kommen sie in die Arbeitswelt. Auch da geht es um nichts anders, als möglichst viel Geld zu verdienen in einem Beruf – der vom Autor David Graeber als Bullshit-Jobs bezeichnet wird – um eine Karriere zu beginnen. Diese Karriere wird durch Besitz und Konsum gegenüber anderen belegt – macht aber auch nicht glücklich. Trotzdem muss es immer mehr werden, mehr Geld, mehr Besitz.

In vielen Berufen, die wichtig und sinnvoll sind, ist die Bezahlung nicht so hoch wie die Belastung. Beispiele: Polizei, Krankenhaus, Pflegeberufe, Kinderbetreuung, Bildungswesen, Bau, Einzelhandel und noch viele weitere. Das gilt auch für den Kulturbereich. Trotzdem machen wir alle immer weiter. Wir sehen, das Menschen im Meer ertrinken, das Kinder die giftigen Mülldeponien nach verwertbaren Sachen durchforsten, das Frauen unsere billigen T-Shirts nähen. Wir sehen Krieg und Elend jeden Tag auf der ganzen Welt. Während die einen irgendwo in einer Wellblechhütte sitzen und nicht wissen, wie sie ihre Kinder ernähren sollen, werden in einem anderen Teil der Welt die Menschen immer fetter und leiden an psychischen Erkrankungen.

Alles läuft so, dass die vermögenden Menschen es gut haben und es ihnen auch weiterhin gut geht. Die Anzahl der Milliardäre steigt und deren Vermögen ebenfalls. Leider wächst die Menschlichkeit nicht so schnell wie deren Vermögen. Wie erklärt sich sonst ein Elon Musk? Es gibt Fortschritte in vielen Bereichen: die Kindersterblichkeit ist weltweit gesunken (1) und der Zugang zur Bildung ist weltweit gestiegen (2) und die Medizin macht Fortschritte in allen Bereichen. Und dennoch:

„420 Millionen Kinder leben in einem Kriegs- oder Konfliktgebiet. Das sind fast doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Sie leiden an Angst, Hunger und Krankheiten. Rund 27 Millionen Kinder können aufgrund der bewaffneten Kämpfe nicht zur Schule gehen.“ (3)

Ich bin kein Pessimist

Die Zahl der Kriege und Konflikte auf unserer Erde nimmt stetig zu. (4) In vielen Ländern herrschen Autokraten oder rechte Parteien, die mit ihrer Politik mehr den Reichen nützen als den Armen und die auch kein großes Interesse daran haben, die Welt zu verbessern. Ein paar wenige entscheiden über das Schicksal von Millionen Menschen. Dieser Weg führt naturgemäß zu einem Ende und vermutlich wird das Ende auch nicht dazu beitragen, das die Menschen glücklich sein werden.

Die Hälfte der US-Bürger billigen die Ansichten von Donald Trump und seinen unglaublichen Lügengeschichten und werden ihn wählen. Hier bei uns wird auf Bürgergeldempfänger eingedroschen, als wenn sie die Welt retten könnten, es aber einfach nicht wollen. Faules Pack! Migranten sollen abgeschoben werden, nicht nur aus Deutschland. In ganz Europa, das früher selbst die Länder besetzt hatte oder für deren heutigen desolaten Zustand verantwortlich zeichnet, sollen die Migranten das Land verlassen. Am besten es gar nicht erst betreten. Teilen und Verzichten sind nicht vorgesehen in der Natur des Homo oeconomicus und somit auch das glücklich sein nicht. Ein sehr flache Lernkurve gepaart mit einem großem Ego sind die Zutaten für diese unsere beschissene Welt. So schnell wird sich daran leider auch nichts ändern. Was für ein Glück.


Quellen

  1. https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/kindersterblichkeit-gesunken-100.html
  2. https://www.sos-kinderdoerfer.de/informieren/wie-wir-helfen/bildung/hintergrund/bildung-weltweit-fakten
  3. https://www.tdh.de/was-wir-tun/arbeitsfelder/kinder-im-krieg/#:~:text=420%20Millionen%20Kinder%20leben%20in,Kämpfe%20nicht%20zur%20Schule%20gehen.
  4. https://friedensgutachten.de/user/pages/02.2024/02.ausgabe/01.gesamt/FGA2024_gesamt.pdf

Vor 20 Jahren – Airbus braucht mehr Land

Morgens mit dem Auto nach Finkenwerder ist nervenaufreibend. Ich sollte eine Demonstration von Airbus-Mitarbeitern fotografieren. Es war kalt und diesig. Ich stand im feuchten Gras auf dem Deich und wartete auf die Menschenmassen. Der Flugzeughersteller Airbus braucht mehr Land um sein Flaggschiff, den A380, bauen zu können. Einige Pächter, die Kirche und Umweltschützer stellten sich diesem Vorhaben in den Weg. Es ging um das Mühlenberger Loch und die Verlängerung der Startbahnen Landebahn.
Die Demonstranten forderten also zum Erhalt ihrer Arbeitsplätze und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, dass die Erweiterung genehmigt werden sollte.

Mitarbeiter von Airbus demonstrieren für die Erweiterung des Betriebsgeländes in Finkenwerder bei Hamburg
Mitarbeiter von Airbus demonstrieren für die Erweiterung des Geländes,
Hamburg am 27.10.04 – Foto:Markus Hansen | Vertrieb: actionpress.de

Das Thema zog sich schon einige Jahre hin und der Bau wurde immer wieder von Gerichten gestoppt und dann von einem anderen Gericht wieder zugelassen. Demonstrationen zu fotografieren habe ich immer gerne gemacht. Es gibt zahlreiche Motive und mit etwas Glück gibt es auch originelle Plakate oder andere Hingucker. Ich war frei in der Gestaltung, weil es eben nicht das „eine“ Bild gab, sondern viele. Hier war der Hintergrund schon famos, weil er das Airbus-Werk und einige Flugzeuge zeigte. Die Plakate waren abwechslungsreich und vielfältig, was so einem Bild auch noch mal das gewisse Etwas verleiht.

Womit war ich bei Airbus?

Diese Bild habe ich mit meinem geliebten 20-35 mm /2.8. D Objektiv aufgenommen, das sich an meiner D1X befand. Dieses wunderbare Objektiv wurde bald von dem 17-55 mm /2.8. DX ersetzt, das auch gut war aber nicht so schön wie das 20-35 mm.


Weitere Bilder gibt es auf der Foto-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.


Alles neu – der Song und das Video

Der Song ALLES NEU ist eine Art Protestlied. Textilberge in der Wüste. Plastikinseln im Ozean. Unser Konsum zerstört unsere Lebensgrundlagen. Jeden Tag sitzen tausende bei IKEA und futtern Köttbullar in sich hinein. Anschließend schleppen sie die schweren Kartons aus den Regalen auf ihre Wagen, von dort an die Kasse und dann in ihr auto und machen sich keine Gedanken, wo das ganze Holz herkommt. Das IKEA europäische Wälder zerstört ist den meisten wahrscheinlich egal. Seit Jahrzehnten geht der Trend zur Neuware statt zur Reparatur. Ich trage auch daran einen Anteil. Der Song ALLES NEU beschäftigt sich mit diesem Thema. Jedes Jahr gibt es von allen Herstellern neue Produkte, ob dies ein Auto, ein Handy oder eine elektrische Zahnbürste ist, obwohl die alten Modele noch absolut in Ordnung sind. Das ganze System funktioniert nur, wenn jeder von uns so viel wie möglich konsumiert. So haben alle Arbeit und verdienen Geld, um noch mehr zu konsumieren. Verrückt.

Zum Song ALLES NEU

Es musste unbedingt digital klingen, denn das Digitale klingt nach Plastik. Die Endgeräte sind zum großen Teil aus Plastik: Spielkonsolen, Computer, Synthesizer, Handys, Tastaturen, Mäuse, Drucker, usw. Deshalb musste es nach Depeche Mode, Howard Jones und oder Erasure klingen. Ich mag den Sound von Violater  oder Dream into Action. Der Song beginnt düster und mürrisch, wird im Refrain beschwörend und freundlich. Etliche Synthesizer-Spuren mit drei verschiedenen Bässen wurden aufgenommen. Das Piano gibt dem Song etwas Sanftes, während das Schlagzeug alles vorantreibt. 

Und das Video von ALLES NEU?

Bei einem Text über den Konsum bietet es sich an, in die Konsumtempel zu gehen und dort Aufnahmen zu machen. Also haben wir genau das getan. Um den ganzen noch etwas von schnelllebig und hektisch zu geben, wurden die Aufnahmen mit Zeitraffer gemacht. Dann besuchten wir noch IKEA und machten famose Aufnahmen, wie die Menschen ihren Konsum bezahlen und mit dem Wagen die Kassen verlassen; diese Aufnahmen wurden ebenfalls im Zeitraffer aufgenommen.


Weitere Beiträge gibt es auf der Musik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.


Ich muss – einen neuen Song & das Video vorstellen

Ich muss – so heißt das neue Lied und es geht um das Müssen. Es geht um die vielen kleinen Dinge, die jeder von uns jeden Tag zu absolvieren hat. Müll hinaus tragen, Staub saugen, Essen kochen Tisch decken und noch unzähliges mehr. Hinzu kommt die Frage: Kommt da noch was? Oder wartet man jetzt auf das Ableben? Denn ab einem gewissen Alter ist das Leben ein sich wiederholender Kreislauf: Feiertage, Urlaub, TÜV, Arbeit, medizinische Untersuchungen und Finanzen bestimmen die Restlaufzeit. Ich möchte nicht pessimistisch oder gelangweilt klingen, aber so in etwas gestaltet sich das Dasein.

Ich muss – der Song

Cooler Bass mit famosem Beat leiten den Song ein. Dann kommt die Ukulele und das Klavier; ein schöner Teppich auf dem der Rest dann fliegt. Die Bläser wurden wieder wunderschön eingespielt von den Quarktaschen und auch die Streicher haben viel zu tun. Welche Einflüsse kommen da zum Vorschein? Ich kann es nicht beschreiben, Sting? Westernhagen? Von allem etwas oder nichts. Ist auch unwichtig, denn am Ende kann das jeder für sich entscheiden.

Ich muss – das Video

Nachts überfiel mich die Idee: Ich gehe Treppen hinauf, filme das und schneide alles zusammen. Nur das hinaufgehen. Unterstützt von einer Filmcrew aus China zogen wir also los und nahmen bei jeder möglichen Treppe die Kamera in die Hand um mich beim hinauf gehen zu filmen. Für die Strandszenen fuhren wir an die Nordsee und bestellten ordentlich schlechtes Wetter. Die Person am Strand ist übrigens ein berühmter Hollywood-Schauspieler, der gerade an der Nordsee Urlaub machte. Ich behaupte nicht, das es DeNiro ist.


Weitere Beiträge gibt es auf der Musik-Seite und wer mit mir in Kontakt treten möchte, kann das hier tun. Viel Spaß.